Quantcast
Channel: Redaktion Garbsen – Wochenblätter
Viewing all 185 articles
Browse latest View live

Flüchtlinge lernen im Roncalli-Haus Deutsch

$
0
0

Farben, Kleidungsstücke, Obst und Gemüse – Das sind nur einige der Themen, die die 20 Flüchtlinge des Sprachkurses Deutsch, der neuerdings im Roncalli-Haus in Letter angeboten wird, bisher behandelt haben. „Die Teilnehmer werden nach dem Kursus in der Lage sein, sich in Alltagssituationen verständigen zu können“, sagte Birgit Schwier-Fuchs, Programmbereichsleiterin der Volkshochschule Calenberger Land.
In Kooperation mit der Stadt und mit den Mitteln des Landes Niedersachsen hat die VHS den Sprachkursus erarbeitet. Dieser ist dabei der erste in Seelze, an dem auch Asylbewerber, deren Antrag noch nicht genehmigt worden sind, teilnehmen können. Bisher gab es solche Sprach- und Integrationsangebote lediglich für anerkannte Asylbewerber.
Fünfmal wöchentlich, von montags bis freitags, jeweils für vier Schulstunden treffen sich nun die Flüchtlinge, die größtenteils aus Syrien, aber auch dem Irak, Eritrea, Afghanistan, Somalia und Algerien stammen. Mit dem Dozenten Florian Heidtmann und seinen Kolleginnen Franziska Kugelann und Vivian Ritthaler üben sie im Plenum die richtige Aussprache und korrekte Schreibweise.
„Der Kursus macht Spaß. Ich habe auch etwas über Spiele gelernt, die ich mit meinen Kindern spielen kann“, sagte der Syrer Omar Al Bukaai, der nun seit 15 Monaten in Deutschland lebt, froh über seine Möglichkeit, am Deutschkursus teilnehmen zu können. Damit das neu Erlernte weiterhin gefestigt wird, startete Anfang dieser Woche ein Hilfsangebot der Bürgerstiftung Seelze. Während der Hausaufgabenhilfe, die Ehrenamtliche in den Räumen der katholischen Kirche in Seelze anbieten, sollen die Übungen aus dem Sprachkursus mit den Flüchtlingen wiederholt und vertieft werden.
„Damit die Flüchtlinge ihre neu erworbenen Deutschkenntnisse auch anwenden können, wird die Stadt ab Januar im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes ein weiteres Modul anbieten“, verriet die Integrationsbeauftragte der Stadt Seelze Maria Baumeister. Maximal 20 Stunden in der Woche werden die Flüchtlinge die Möglichkeit bekommen bei verschiedenen Arbeitsgelegenheiten wie im Möbellager, der Grünpflege, der Altenpflege oder beim Seelzer Brotkorb zu arbeiten und dort ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Ergänzend werden sie weiterhin vier Schulstunden in der Woche Deutschunterricht erhalten. Dieser soll aus Spenden finanziert werden.

Der Beitrag Flüchtlinge lernen im Roncalli-Haus Deutsch erschien zuerst auf Wochenblätter.


Turnverein Lohnde feiert 95-jähriges Bestehen

$
0
0

Einen ganzen Tag lang toben, neue Sportarten ausprobieren und Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sammeln: Beim Geburtstagsfest des Turnvereins (TV) Lohnde im Bürgerhaus kam die ganze Familie voll auf ihre Kosten.
Während die Kinder bei der „KIDS-Kochshow“ des Landessportbund Niedersachsen Wissenswertes rund um den eigenen Körper, Energiequellen und Nährstoffe lernten, konnten die Eltern in der Kaffeestube in der Turnhalle bei frischen Waffeln und selbst gebackenem Kuchen entspannen oder am vielfältigen Sportprogramm teilnehmen und sich vom Vereinsleben in Lohnde ein Bild machen.
Neben der Turnsparte stellten sich auch die Leichtathleten mit einem Lauf-ABC und die Steppaerobic-Gruppe des Vereins vor. Die Lohnder Frösche vermittelten den Gästen Grundkenntnisse im Volleyball-Spielen vor und animierten zum Mitmachen. Auch die Tischtennissparte konnte mit der Ballmaschine viele Kinder zum Sporttreiben motivieren. Kinder tobten sich insbesondere am Nachmittag in der großen Gerätelandschaft in der Mehrzweckhalle aus.
Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Trommeln mit Mo Bittaye. Kinder und Erwachsene erhielten eine kurze Einweisung in das afrikanische Trommeln und die Rhythmen, für die die Kultur bekannt ist.
„Wenn man bei meinen Trommelworkshops mitmacht, dann muss man tanzen, singen und die Lebensfreude Afrikas und unserer Kultur nachempfinden. Erst dann habe ich das Ziel meines Workshops erreicht“, sagte Leiter Mo Bittaye aus Seelze.
Die Kinder lernten in der Kochshow vor allem, die Nährstoffe unterschiedlicher Lebensmittel besser einschätzen zu können. „Kohlenhydrate und Kalorien benötigt der Körper, damit wir Leistung bringen können. Einmal setzt sich unser Energiebedarf aus dem Grundumsatz zusammen – und aus dem Leistungsumsatz, der variiert bei jeden Menschen“, rezitierte der zwölfjährige Louis aus Lohnde, der mit seinen Freunden an der interaktiven Kochshow teilnahm.

Der Beitrag Turnverein Lohnde feiert 95-jähriges Bestehen erschien zuerst auf Wochenblätter.

Pionioerarbeit wird mit Ehrenring belohnt

$
0
0

In einem Festakt hat der Freundeskreis Garbsen den Ehrenring für besondere Verdienste in Wissenschaft und Forschung an den Biomedizintechniker Professor Klaus-Peter Schmitz aus Rostock verliehen. Schmitz gilt als Pionier auf dem Gebiet der intelligenten Implantate. Vergangene Woche erst präsentierte der Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen auf einem Kongress resorbierbare Magnesiums-Stents, die als Implantate Blutgefäße stützen.
„Wir haben einen unbegrenzten Forschungsbedarf. Wissenschaft muss sich weiter entwickeln“, forderte Schmitz. Unter den rund 140 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Leben befanden sich auch vier der bisher elf Preisträger: Professor Madjid Samii, Professor Thomas Lenarz, Professor Klaus Goehrmann und Professor Herbert Welling.
Dass Schmitz mit seiner Forschungsarbeit wesentlich zum Fortschritt im Bereich der Biomedizintechnik beiträgt, beweist nicht nur die Anzahl von 100 eingereichten und in der Anwendung erprobten Patenten, auch die Redner stellten Schmitz als herausragenden Netzwerkarbeiter vor. „Professor Schmitz ist ein Brückenbauer, der für die nachfolgende Forschergeneration als ideales Vorbild fungiert“, sagte Professor Christopher Baum, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover. Insbesondere das Engagement von Schmitz für den interdisziplinären Austausch zwischen den naturwissenschaftlichen Disziplinen, Universitätsstandorten und Wissenschaftlern sei mit höchster Anerkennung zu würdigen.
Laudator Professor Heyo K. Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentages und Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen, erinnerte an den außergewöhnlichen Lebensweg von Schmitz: „Geboren während des zweiten Weltkrieges, aufgewachsen in Russland und in einem starren politischen System, hat sich Schmitz trotz allen Hindernissen zu einem bedeutsamen Spitzenforscher entwickelt“. Kroemer nannte für den erfolgreichen Lebensweg Schmitz’ insbesondere zwei Leitplanken. „Trotz der Brüche in den äußeren Rahmenbedingungen waren insbesondere die Verwurzelung Schmitz’ in der katholischen Kirche und die Unterstützung seiner Frau Regina sichere Orientierungspunkte“, sagte Kroemer.
Der Preisträger selbst nutzte den würdigen Rahmen, um sich bei Professor Heinz Haferkamp, Initiator der Auszeichnung und Ehrenbürger der Stadt Garbsen, für die Verleihung des Ehrenrings zu bedanken. „Ohne Haferkamp wäre nichts“, so Schmitz.
Auch der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies hob die Bedeutung des Ehrenrings hervor: „Der Ehrenring ist eine Auszeichnung, dessen Glanz weit über die Grenzen der Stadt Garbsen hinaus strahlt. Professor Haferkamp ist für die Wahrung der Tradition zu danken“.
Bürgermeister Christian Grahl stellte während seiner Begrüßung im Rathaus fest, dass sich der Freundeskreis mit Professor Haferkamp bei der zwölften Ringvergabe erneut selbst übertroffen hat. Grahl stellte das Wirken des Freundeskreises für Garbsen als Universitätsstandort für die gesamte Fakultät Maschinenbau heraus. Nach der Feierstunde bestand für die Festgesellschaft noch Gelegenheit, in der illuminierten Rathaushalle mit den Besuchern in Dialog zu treten.

Der Beitrag Pionioerarbeit wird mit Ehrenring belohnt erschien zuerst auf Wochenblätter.

Feuerwehr sieht sich gut gerüstet

$
0
0

28 Jahre lang hat das alte Löschgruppenfahrzeug der Harenberger Ortsfeuerwehr einen treuen Dienst erwiesen – nun gibt es ein brandneues sogenanntes „mittleres Löschfahrzeug“. „Man hat lange auf das Fahrzeug gewartet und gespart. Ich wünsche der Ortsfeuerwehr, dass es genauso lange hält wie sein Vorgänger“, sagte nun Bürgermeister Detlef Schallhorn bei der Übergabe des Löschfahrzeugs.
Dabei ist eine solche Übergabe etwas ganz Besonderes für jeden Feuerwehrmann, da normalerweise nur alle 25 Jahre ein Fahrzeug ausgetauscht wird. Aufgrund des guten Zustandes des alten Löschgruppenfahrzeugs wird dieses nun weiterhin als Ersatzfahrzeug dienen. Das Neue hatte bei der Übergabe bereits seinen ersten Einsatz hinter sich: ein Containerbrand Anfang November.
„Das neue Fahrzeug ist astrein, die Neuerungen haben sich sofort positiv bemerkbar gemacht. Mit der Funktionalität ist man hier riesen Schritte nach vorn gegangen“, berichtete Dirk Kausche, der beim ersten Einsatz mit dabei war. Neu am Fahrzeug sind unter anderem ein eingebauter Löschwassertank, der 600 Liter fasst, eingebaute Atemschutzgeräte an den Plätzen im Löschfahrzeug sowie ein mit Luftdruck betriebener Lichtmast.
Somit ist die Harenberger Ortsfeuerwehr nun mit der „Ausrüstung auf Höhe der Zeit“, wie der Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt es bezeichnete. Auch bei Harenbergs Ortsbürgermeister Wilhelm Lohmann war die Freude über das neue Löschfahrzeug groß.
„Eine gut ausgestattete und ausgebaute Feuerwehr ist besonders wichtig. Das neue mittlere Löschfahrzeug bedeutet auch ein Stück Wertschätzung, was die Stadt den Ehrenamtlichen hier entgegenbringt“, so Lohmann.

Der Beitrag Feuerwehr sieht sich gut gerüstet erschien zuerst auf Wochenblätter.

Macht Schokolade unterblich?

$
0
0

Gespannt hörten die Schüler der vierten Klasse der Grundschule Schloß Ricklingen Ursula Wiebe zu, als die Seniorin beim stadtweiten Vorlesetag des Vereins „Leselust“ aus dem Buch „Die genial gefährliche Unsterblichkeitsschokolade“ von Kate Saunders vorlas.
„Ich freue mich sehr, dass ich euch heute zwei Kapitel aus dem spannenden Buch vorlesen kann. Der Verein Leselust setzt sich dafür ein, dass Kinder die Freude am Lesen nicht verlieren“, so Wiebe über ihren Besuch.
In den Grundschulen im gesamten Stadtgebiet nutzten unter anderem Bürgermeister Christian Grahl, Andreas Hadaschik, Schulleiter der IGS, und viele ehrenamtliche Helfer und Mitglieder des Vereins die Möglichkeit, Kindern der Klassen eins bis sechs aus Büchern vorzulesen. „Ich habe gehört, eure Schule hat auch eine eigene Bücherei, wo ihr euch Bücher ausleihen könnt. Ich finde es toll, dass ihr trotz eurer Hausaufgaben und dem ganzen Elektronik-Spielzeug auch die Freude an einem Buch nicht verloren habt“, lobte Wiebe die Schüler.
Am Ende der Vorlesestunde wollten die Schüler Ursula Wiebe gar nicht mehr gehen lassen. „Wir möchten unbedingt wissen, wie das Abenteuer der Kinder weitergeht und, ob sie das Rezept für die Unsterblichkeitsschokolade finden“, sagten die Kinder.
Wiebe konnte den Kindern eine große Freude machen: Sie holte aus ihrer Tasche ein zweites Exemplar des Buches hervor. „Das Buch habe ich gekauft, um es eurer Bibliothek zu spenden. Wenn ihr wissen wollt, wie die Geschwister das Rätsel um die Schokolade lösen, dann könnt ihr euch das Buch ausleihen“, sagte Wiebe. Die Kinder bedankten sich passend mit Schokolade.

Der Beitrag Macht Schokolade unterblich? erschien zuerst auf Wochenblätter.

Englischer Comedian macht Theater mit IGS-Schülern

$
0
0

Davon, dass Englischunterricht Spaß machen kann, konnten sich die Schüler der neunten Klasse und der Oberstufe der IGS Garbsen überzeugen. Die Schulleitung um Schulleiter Andreas Hadaschik begrüßte den englischsprachigen Comedian John Hudson im Forum der Schule.
Hudson bot den Schülern ein interaktives Improvisationstheater mit vielen humorvollen Momenten. 25 Schüler nahmen an der Show des Comedians teil und bewiesen fast nebensächlich ihr Talent im Englisch sprechen. „Es ist schwer, Schüler in einem gewissen Alter für Theater zu Begeistern. Wenn das Theater dann noch in einer Fremdsprache ist, finden wir oft nicht den richtigen Zugang zu den Schülern. Hudson schafft es immer wieder, die Schüler in seinen Bann zu ziehen und sie für mehr als eine Stunde zu begeistern“, lobte Englischlehrerin Alexa Lacayo-Pineda.
Eine Kochshow, in der die Hände fremdgesteuert sind, eine Bildergeschichte, bei dem das Publikum das Thema bestimmt oder eine „Ein-Wort-Erzählung“, in der der Vorredner den Verlauf der Geschichte mitbestimmt – das Repertoire von Hudson ist unbegrenzt. „Die große Abwechslung in seinem Theaterstück finde ich besonders interessant. Ich war zu keiner Zeit gelangweilt, sondern habe mit Spannung das Bühnenprogramm verfolgt.
Vor allem der hohe interaktive Anteil hat mir gefallen“, sagte Schülerin Marie Beck. Für jeden Teilnehmer gab es großen Applaus und Anerkennung nach dem ersten Bühnenauftritt – ausgelacht wurde niemand. „Ihr könnt alle sehr gut Englisch sprechen, ihr müsst euch nur trauen“, riet Hudson den Schülern.
Insbesondere die Lockerheit des Komikers, das unvermittelte Einbeziehen der Schüler und die lockere Atmosphäre motivierten die Schüler zur Teilnahme. „Dass sich viele Schüler freiwillig für eine Rolle in meiner Show melden, zeigt mir, dass mein Programm ankommt“, so Hudson.

Der Beitrag Englischer Comedian macht Theater mit IGS-Schülern erschien zuerst auf Wochenblätter.

Bürgerstiftung Garbsen erfüllt Wünsche

$
0
0

Die Kinder der evangelisch-lutherischen Kindertagesstätte Murmelstein haben viele Fragen, sie sind neugierig auf die Welt, in der sie leben. Besonders beliebt bei ihnen sind die Bücher der „wer, wie, was“-Reihe, die die Kinder in der Bibliothek der Kita ausleihen können. Damit die Regale mit noch mehr kindgerechter Literatur ausgestattet werden können, erhielt die Kita nun von der Bürgerstiftung Garbsen eine großzügige Spende von 300 Euro überreicht.
Zudem brachte der Stiftungsratsvorsitzende Wolfgang Galler gemeinsam mit dem Vorstand der Bürgerstiftung Frank Gerberding, Daniela Grunwald-Galler und Kurt Baumert einen Tannenbaum für die Adventszeit mit, den die Kinder gemeinsam schmückten.
Neben den informativen Sachbüchern sind vor allem bilinguale Bücher in der Kinderbibliothek gefragt. Kinder, die noch nicht gut die deutsche Sprache sprechen, können sie so auf spielerische Weise lernen. „Auch für deutsche Kinder ist es interessant, eine andere Sprache zu hören und Parallelen zu entdecken“, erzählt Anke Bücher, Leitung der Kita Murmelstein.
Bei der erstmalig stattfindenden „Aktion Weihnachtsbaum“ der Bürgerstiftung, konnte sich ebenso die Kita Schwarzer See über einen Tannenbaum und eine durchdachte Spende freuen. Einen Teil des gespendeten Geldes wird die Kindertagesstätte für einen Sinnespfad aus Holz verwenden.
Im Flur können die Kinder dann Erfahrung mit unterschiedlichen Berührungen und Bewegungen sammeln. Der andere Teil der Spende wird für ein Theaterprojekt verwendet werden. Wolfgang Galler erklärt für die Bürgerstiftung: „Mit diesem Projekt möchten wir den Kindertagesstätten helfen, ihre Ideen zu verwirklichen.“
Die Kinder der Kita Murmelstein freuen sich bereits auf die neuen Bücher und finden ihre neue Bibliothek schon jetzt richtig toll.

Der Beitrag Bürgerstiftung Garbsen erfüllt Wünsche erschien zuerst auf Wochenblätter.

Rat stimmt Antrag auf Qualle-Förderung zu

$
0
0

„SOS – lasst unsere Schwimmhalle am Leben“: So lautete der Schriftzug auf einem Transparent, welches Mitglieder der Qualle bei der Ratssitzung im Forum der Geschwister-Scholl-Schule in Seelze aufgehängt hatten. Sie waren zahlreich erschienen, um sich für den Erhalt der Qualle einzusetzen.
Einstimmig entschied sich der Rat für den Förderantrag zur Sanierung des Letterschen Hallenbades, der bereits beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Bau eingereicht wurde. „Stimmen Sie für Lebensqualität, stimmen Sie für die Qualle“, appellierte  zuvor Mathias Stehr, Schwimmspartenleiter der SG Letter 05 bei der Bürgerfragestunde an die Ratsmitglieder. Auch Claudia Reimer, die Funktionstraining in der Qualle gibt, und Gerda Müller, die mit ihrer Wassergymnastik-Gruppe bereits viel Zeit in der Qualle verbracht hat, richteten ihren Appell öffentlich an die Ratsmitglieder. Für sie sei die Qualle nicht nur ein Schul- und Familienbad, sondern auch ein Therapie- und Gesundheitsbad.
Auf Mathias Stehrs Zeichen hin wurden im Publikum schließlich rund 200 Bilder in die Höhe gehalten, die Kinder im Rahmen der Aktion „Bürgercollage – malt für unsere Schulschwimmhalle“ gemalt hatten. Diese wurden im Anschluss an Bürgermeister Detlef Schallhorn übergeben. Auch 6000 Unterschriften für die Qualle bekam er von Achim Golinski, dem Vorsitzenden des Fördervereins Qualle überreicht. „Der Vorschlag, die Qualle schließen zu lassen war eine rein finanzielle Entscheidung, um nicht bei Kindergärten, Jugendzentren oder Schulen sparen zu müssen“, erläuterte Schallhorn. Zudem erfordere das Gebäude laut bekanntem Gutachten einen erheblichen Sanierungsaufwand, der bei rund drei Millionen Euro liegen soll. Sara Scholl, Schülerin des Georg-Büchner-Gymnasiums, kritisierte jedoch das Vorgehen. „Es gibt ein Gutachten, wie teuer es wäre, die Qualle zu sanieren, es gibt aber kein Gutachten, wie teuer es wäre, wenn die Qualle nicht erhalten bliebe“, stellte sie fest.

Der Beitrag Rat stimmt Antrag auf Qualle-Förderung zu erschien zuerst auf Wochenblätter.


Jazz-Session des GBG ist ein Geheimtipp

$
0
0

Klassiker wie „Stille Nacht“, „Stern zu Betlehmen“ oder auch Dauerbrenner „Last Christmas“ schallten durch die Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Berenbostel. Drei Stunden lang haben die Ensembles der Schule in einer Jazz-Session abermals gezeigt, warum das Gymnasium in der Musikszene weit über Berenbostel hinaus bekannt ist.
Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Besucher nahmen selbst auf Fensterbänken und Treppenstufen Platz, um dem Programm der Nachwuchskünstler lauschen zu können. Neben Kaffee, frischen Waffeln, selbtgebackenem Kuchen, Weihnachtstorte und Glühwein konnten sich die Gäste auch bei herzhaften Speisen verwöhnen lassen.
„Ich bin froh, dass wir auch draußen Stände zum Abkühlen aufgebaut haben, die Luft im Saal hat mit den winterlichen Außentemperaturen nicht viel gemeinsam. Wir haben nicht mit einem solch großen Ansturm und Interesse gerechnet“, sagte Schüler Gabriel, der in der Big Band spielt.Viele Besucher sind der Einladung von Lehrer und Leiter der Big Band Bodo Schmidt am ersten Adentssonttag gefolgt und wurden von den Schülern muskalisch auf das Weihnachtsfest eingestimmt.
„Mitte Dezember laden wir zu unseren Weihnachtskonzerten ein. Dann werden wir uns in die Winterpause verabschieden und im kommenden Jahr hoffentlich genauso viele schöne Projekte realisieren können, wie dieses Jahr“, kündigte Bodo Schmidt an.
Die beliebten Weihnachtskonzerte der Big Band Berenbostel stimmen auf Weihnachten ein finden am Donnerstag, 17. Dezember, und Freitag, 18. Dezember, in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums statt.

Der Beitrag Jazz-Session des GBG ist ein Geheimtipp erschien zuerst auf Wochenblätter.

Musikklasse des JKG glänzt

$
0
0

Das Lampenfieber stieg, die Hände wurden feucht und kalt zugleich und die Gefühlen fuhren Achterbahn: Als sich  der Vorhang der Bühne in der Aula des Schulzentrums II zum jährlichen Adventskonzert des Johannes-Kepler-Gymnasiums öffnete, waren die Schüler sichtlich nervös. Insbesondere für den musikalischen Nachwuchs der Schule war das Konzert ein erster Höhepunkt. „Zum ersten Mal spielen die Schüler der Musikklasse auf einer großen Bühne“, sagte Ingrid Stoll, Musiklehrerin am JKG und Organisatorin des Konzerts.
Etwas Besonderes war auch der gemeinsame Auftritt der Chor-AG der Grundschule Havelse mit den Schülern des Gymnasiums. Zusammen präsentierten sie das bekannte Weihnachtslied „Singen wir im Schein der Kerzen“. Für viel Applaus sorgte das Duo Alina Weisbach und Sarah Brouzi. Für beide Schülerinnen ist die Leidenschaft für die Musik zum Berufsziel geworden. In der vergangenen Woche haben sie bereits ihre ersten drei Lieder in einem Tonstudio auf CD aufgenommen.
Temperament aus Lateinamerika brachten zwei Nachwuchsshowtänzer mit, die von Schüler Nikolay Isakov aus dem zwölften Jahrgang trainiert werden. „Ich tanze seit ich denken kann und möchte mein Wissen an die nachkommende Generation von Tänzern weitergeben“, sagte Isakov.
Für die Verpflegung sorgte der Elternrat: Frische Brezeln aus dem Ofen, heißer Glühwein, belegte Brötchen und süßer Kuchen rundeten das Konzert ab.
Auch wurde wieder wie schon beim Theaterstück „Die Welle“ kürzlich für den guten Zweck gesammelt. Die Idee dazu entstammt dem Stück direkt. Denn genau darum drehte sich die Handlung: Niemand soll ausgegrenzt werden. In diesem Fall sind Asylsuchende gemeint: Auch am JKG gibt es Schüler, die Flüchtlingskinder sind. Normalerweise fließt das Geld der Spenden von den Veranstaltungen in den Kauf von neuen Noten oder in die Anschaffung von Requisiten für das nächste Theaterstück. Doch alle waren sich dieses Mal schnell einig, etwas für ein besseres Miteinander beitragen zu wollen.

Beim Adventskonzert und auch dem Theaterstück „Die Welle“ konnten die JKG-Schüler die Herzen der Zuschauer in der Weise berühren, dass diese etwas spenden wollten. Bei beiden Veranstaltungen wurde für das Ökumenische Netzwerk für Flüchtlinge „Willkommen in Garbsen“ gesammelt. Rund 990 Euro kamen zusammen. Das Geld kommt unter anderem Förderprogrammen für Ehrenamtliche, die Deutschkurse anbieten wollen, zugute. Netzwerkleiter Wolfgang Grahe nahm das Geld nun entgegen.

Der Beitrag Musikklasse des JKG glänzt erschien zuerst auf Wochenblätter.

Frauen nähen kuschelige Decken für Flüchtlinge

$
0
0

Ein Zipfel voll Geborgenheit, eine Möglichkeit, sich pünktlich zum Winter einzukuscheln oder doch die erste Krabbelwiese: Die selbst genähten Decken der Horster Näherinnen werden in den nächsten Tagen ihren ersten Einsatz finden.  Das Projekt „Mini Decki“ hat seinen Ursprung in den Kirchengemeinden in Hannover. Jördis Rahner-Kafka hat die Idee mit in die Kirchengemeinde nach Horst genommen und konnte rund zehn begeisterte Helferinnen für das Projekt gewinnen.
Fünf Frauen nähen dienstags im alten Pfarrhaus oder im Gemeindesaal Decken aus bunten Laken, Stoffen mit verschiedenen Mustern und aus Kopfkissenbezügen. „Im Gemeindebrief habe ich zu einer Spende von Stoffen aufgerufen. Die Beteiligung der Gemeinde war groß“, lobte Rebekka Hinze, Gemeindereferentin für Horst, Meyenfeld und Frielingen und Flüchtlingslotsin. Die Näherinnen können sich zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros Stoffreste und das Innenfutter für die Decken frei zugänglich abholen.
„Manche Näherinnen arbeiten lieber zu Hause. Unsere älteste Teilnehmerin ist um die 90 Jahre alt. Trotz ihres hohen Alters näht sie gerne Decken, um den Flüchtlingen eine Freude zu machen“, so Hinze. In den vergangenen Wochen haben die ersten Decken ihr neues Zuhause in Berenbostel gefunden. „Das Strahlen der Kinderaugen wollte nicht mehr aufhören, als sie die Decken mit Ernie und Bert überreicht bekommen haben“, berichtete Hinze. Für die Zukunft wünscht sich Hinze weitere Nähkreise in den Gemeinden in Garbsen.
„Die Decken können von den Kindern und Erwachsenen vielfältig eingesetzt werden. Wir verschenken mit ihnen Schutz, Geborgenheit und ein Platz zum Wohlfühlen“, so Hinze. Unterstüzung beim Nähen von Decken ist jederzeit willkommen. „Wir freuen uns, wenn weitere helfende Hände den Weg in unser Gemeindehaus finden“, lädt Hinze ein.

Der Beitrag Frauen nähen kuschelige Decken für Flüchtlinge erschien zuerst auf Wochenblätter.

Freundinnen verkaufen Mützen für Afrika-Flugtickets

$
0
0

Weihnachten gemeinsam mit der Familie unter dem geschmückten Tannenbaum verbringen, Lieder singen, den Festbraten genießen und am Ende die vielen Geschenke auspacken – von vielen der klassische Ablauf des Heiligen Abends. Nicht so für die Schülerinnen Josie, Alina und Karo aus Osterwald. Die drei Freundinnen werden das Weihnachtsfest bei über 30 Grad, hunderte Kilometer entfernt von ihren Familien verbringen. Hintergrund ist jedoch keine entspannte Urlaubsreise: die Mädchen haben sich für die Teilnahme an einem ehrenamtlichen Entwicklungsprojekt über die Weihnachtsferien beworben.
„Wir nehmen an einem Programm des Evangelischen Stadtjugenddienstes teil. Gemeinsam werden wir am 26. Dezember nach Äthiopien reisen, um in einem Dorf bei dem Aufbau einer Schule und bei der Dorfentwicklung die Einheimischen zu unterstützen und die bereits abgereisten Helfer zu entlasten“, sagte Josie (18).
Die Idee kam den drei Schülerinnen spontan. „Wir haben in unserer Gemeinde sehr viel über das aktuelle Flüchtlingsproblem gesprochen und über Möglichkeiten, Menschen auch über Weihnachten zu helfen. Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe.
Doch leider vergessen viele Menschen über den Stress an den Feiertagen, den vielen Geschenken, der Frage nach dem richtigen Menü und dem befürchteten Ärger mit der Verwandschaft, wirklich an andere Menschen zu denken und nicht nur an sich selbst“, so Alina (17). Die Entscheidung, das diesjährige Weihnachtsfest gänzlich in den Dienst für andere zu stellen, sorgte bei den Mitschülern zunächst für
Unverständnis.
„Viele unserer Mitschüler verstehen nicht, wie wir das Weihnachtsfest so weit weg von zu Hause und von unseren Liebsten verbringen können“, so Alina. Doch trotz aller Einwände halten die Freundinnen an ihrem Plan fest. Bis zum Abreisedatum sammeln die Mädchen durch den Verkauf von selbstgestrickten Mützen das fehlende Geld für die Reise.

Der Beitrag Freundinnen verkaufen Mützen für Afrika-Flugtickets erschien zuerst auf Wochenblätter.

Theaterprojekt: Lebenshilfe denkt groß

$
0
0

Im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens organisiert die Seelzer  Lebenshilfe ein Theaterprojekt der größeren Art. Dafür wird an drei Tagen sogar die Seelzer Innenstadt gesperrt.
An dem Musik-Theater-Projekt „LebensZeit 2016“ sind rund 140 Menschen aus der Region beteiligt. Vergangene Wochen haben die Proben begonnen.
In der Rudolf-Harbig-Halle in Berenbostel trafen die Teilnehmer aufeinander. Es sind ganz unterschiedliche Gruppen, aus unterschiedlichen Städten und Bereichen. Sie alle lernen sich langsam kennen und erarbeiten dann gemeinsam ein Programm, das am
2. Juni am Alten Krug in der Seelzer Innenstadt Premiere feiern wird.  Die Teilnehmer beschäftigen sich mit dem Thema sozialer Ausgrenzung in den verschiedenen Zusammenhängen und Lebensphasen und ihrem jeweiligen Umgang damit und bringen das Kunstwerk am Ende mindestens drei Mal auf eine große Bühne. Die Gruppen können sich in vielfältigsten Bereichen einbringen: Musik, Theater, Tanz, Bühnenbild, Dokumentation und vielem mehr.
Mit dabei auf und neben der Bühne sind unter anderem die Regenbogenschule und die Anne-Frank-Schule aus Seelze, das MSO Seelze, der Internationale Kinderchor Seelze „Kleine Sterne“, eine Tanzgruppe der LWS Seelze, die Band LeWiS der LWS Seelze, das Naturfreundehaus Hannover, die Feuerwehr und die Polizei in Seelze, die Georg-Elser-Hauptschle Berenbostel, die IGS Wunstorf  und viele mehr.
Rund 800 Zuschauer können das Stück auf der riesigen Bühne sehen, die vor dem Alten Krug aufgebaut wird. Die Straße wird dafür gesperrt. Termine sind: 2. Juni, 19 Uhr, sowie 3. Juni, 11 Uhr, und 3. Juni, 19 Uhr.

Der Beitrag Theaterprojekt: Lebenshilfe denkt groß erschien zuerst auf Wochenblätter.

Frank Zander bittet alle Fans auf die Bühne

$
0
0

Wann hat man schon mal die Gelegenheit, bei einem Konzert seines Lieblingskünstlers mit auf der Bühne zu stehen? Dieses besondere Vergnügen hatten die Fans von Frank Zander. Der Schlagerstar nahm es mit Humor, dass wegen schlechten Wetters und der gleichzeitig stattfindenden EM nur wenige Besucher den Weg zur Schlagerparty an Hesses Ziegeleischeune fanden. Er lud das Publikum kurzerhand ein, als Chor bei seinem Auftritt dabei zu sein.
Die Zuhörer waren begeistert – und sangen Hits wie „Kurt“ und „Marlene“ lauthals mit. „Das war eines der merkwürdigsten Konzerte in meinem Leben. Toll! Danke, dass ihr so ein tolles Publikum ward“, so Zander.
Am Nachmittag hatte es ein Kinderfest mit Hüpfburg, Zuckerwatte und Popcorn gegeben. Auch da machte das regnerische Wetter den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Die kleinen Besucher, die da waren, hatten vor allem Spaß mit Künstlerin Lydia. „Ich verwandele die Kinder in Feen und kleine Monster und mache das Kinderfest so bunter“, sagte Lydia.

Der Beitrag Frank Zander bittet alle Fans auf die Bühne erschien zuerst auf Wochenblätter.

Bald in Garbsen: Vorfreude auf die NDR-Sommertour steigt

$
0
0
Die Sommertour des NDR macht ab dem 8. August in Garbsen Station. Bei der großen Stadtwette werden alle Garbsener gefragt sein. Am Montagmorgen um 7.40 Uhr wird Bürgermeister Christian Grahl die Bedingungen erfahren, die die Garbsener zu erfüllen haben. Der NDR tritt gegen die ganze Stadt an. Meist geht es um kreative Outfits oder das Herrichten des Rathausplatzes unter einem bestimmten Motto – so war es jedenfalls bisher in den anderen Städten der Tour. Die Bekanntgabe der Wette wird live im Radio übertragen.
Ab dann haben die Garbsener bis zum Tag des Finales am folgenden Sonnabend, 13. August, Zeit zu zeigen, was in ihnen steckt. „Wir haben bereits mit Schulen, Kitas und der Feuerwehr beispielsweise gesprochen. Alle sind hoch motiviert und freuen sich schon auf die Herausforderungen der Sommertour“, sagt Jutta Grätz aus der Pressestelle der Stadt Garbsen. Im Rathaus werde für alle Fälle ein Kostümfundus eingerichtet – diese Idee kam nach einem Hinweis aus der Stadt Bückeburg zustande, in der die Tour schon zu Gast war.
„Wir werden das schaffen“, ist auch Bürgermeister Christian Grahl überzeugt, der in der Stadt schon vielfach gehört hat, dass die Vorfreude auf die Aktionswoche mit der großen Stadtwette steigt. Zu gewinnen gibt es übrigens eine große Party, die dann am 13. August auf dem Rathausplatz stattfindet.
Nachdem der NDR vergangene Woche verraten hatte, dass die Band Middle of the Road auftreten wird, wurde in dieser Woche bekannt, dass der NDR noch einen zweiten Stargast präsentiert: Der Schwede Jan Harpo Torsten Svensson, der 1975 als Harpo bekannt wurde, wird gegen 20.15 Uhr auf der Bühne stehen. Im Anschluss spielt die Partyband History.
Das Bühnenprogramm beginnt bereits um 18 Uhr auf dem Rathausplatz, ab 19.30 Uhr wird von dort „Hallo Niedersachsen“ gesendet. Höhepunkt der Sendung wird die Auflösung der spannenden Frage sein, ob die Garbsener die Stadtwette gewonnen haben. Durch das Abendprogramm führen Kerstin Werner von „Hallo Niedersachsen“ und Arne-Torben Voigts von NDR 1 Niedersachsen. Der Eintritt ist frei.

Der Beitrag Bald in Garbsen: Vorfreude auf die NDR-Sommertour steigt erschien zuerst auf Wochenblätter.


Frauen malen im Urlaub

$
0
0

Ihre gemeinsame Reise nach Mallorca werden diese acht Frauen so schnell nicht vergessen. Die Berenbostelerin Martina Heger, die viele von ihren VHS-Malkursen oder aus dem Kalle kennen, ist mit sieben Mitstreiterinnen auf die Balearen gereist, um dort künstlerisch kreativ zu sein. „Es war ein einmaliges Gruppenerlebnis“, schwärmt Brigitte Behrens, die sich spontan zu der Reise angemeldet hatte.

Mit Malhockern, Farben und Kreide im Gepäck brachen die Frauen, die sich bis dahin kaum kannten, vom Flughafen Hannover früh morgens auf – bei ihrer Rückkehr sechs Tage später waren sie eng zusammengewachsen. „Wir waren uns immer einig, was die Orte betraf, an denen wir gemalt haben“, sagt Steffi Völki. Offensichtlich fiel die Frauengruppe aus Deutschland auf. „Wenn wir da so im Kreis saßen und an unseren Motiven arbeiteten, wurden wir häufig angesprochen – nicht nur von Kindern“, sagt Völki. Auch im Hotel habe sich das kreative Projekt schnell herumgesprochen. Abends wurden die Frauen aus Garbsen regelmäßig von anderen Gästen umringt, die sich ansehen wollten, welche Fortschritte der Tag mit sich gebracht hatte.
Die entstandenen Werke sind sehr unterschiedlich, es sind Federzeichnungen, Collage, Aquarelle und Acrylbilder entstanden. Zu sehen sind unter anderem Landschaften, Straßenszenen und Strände. Alle Werke eint ein liebevoller Blick fürs Motiv. Sie waren bis vor kurzem im TUI-Reisebüro an der Roten Reihe in Berenbostel zu sehen – dort konnte man auch mit den Künstlerinnen ins Gespräch kommen. Und viele Anekdoten aus Mallorca hören ..

Der Beitrag Frauen malen im Urlaub erschien zuerst auf Wochenblätter.

Sonntag beginnt beim TSV Havelse die Saison

$
0
0

Beinahe ein Dutzend neue Gesichter musste sich TSV-Cheftrainer Alexander Kiene in den letzten Wochen einprägen. Ein guter Grund also, das neue Team einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Aus diesem Anlass lädt der Havelser Verein am Sonntag, 24. Juli, zur offiziellen Saisoneröffnung ins Wilhelm-Langrehr-Stadion ein.
Ab 10 Uhr findet ein Show-Training statt. Außerdem werden auf dem Feld Interviews mit dem Trainerteam und Funktionären geführt.
Die Bäckerei Langrehr spendiert zum Frühstück leckere Waffeln, obendrein gibt es Kaffee gratis für die Besucher. Wer es morgens schon deftiger mag, kann natürlich auch vom Grill essen. Getränke werden auch verkauft. Des weiteren gibt es Eintrittskarten für das erste Regionalliga-Heimspiel am 31. Juli gegen die HSV-Reserve zu gewinnen. Am Fanshop-Stand können sich Fans mit Dauerkarten und natürlich auch den richtigen Accessoires für die neue Spielzeit eindecken. Der Eintritt ist frei.
Der Verkauf für die Dauerkarten läuft bereits. Tickets sind jeweils mittwochs bis freitags in der Liga-Geschäftsstelle im Wilhelm-Langrehr-Stadion (gegenüber von Kasse 1) erhältlich. Dauerkarten können auch bestellt werden. Das Formular liegt in Geschäften, etwa ausgewählten Filialen der Bäckerei Langrehr, in und um Garbsen aus. Das vollständig ausgefüllte Bestellformular kann so bequem per Post, E-Mail oder Fax abgeschickt werden. Preislich bleiben die Dauerkarten übrigens ein echtes Schnäppchen: Einen unüberdachten Stehplatz auf der Bäckerei Langrehr-Tribüne erhält man bereits für nur 77 Euro. Alle weiteren Kategorien sind auf dem Formular aufgelistet.

Der Beitrag Sonntag beginnt beim TSV Havelse die Saison erschien zuerst auf Wochenblätter.

Nach 26 Jahren Pause gibt es wieder ein Schützenfest

$
0
0

Der Berenbosteler Festplatz an der Corinthstraße wird am Wochenende, 30. und 31. Juli, nach 26 Jahren Pause wieder für zwei Tage zum Dorfmittelpunkt: Erstmals seit 1990 richtet der Schützenverein Berenbostel dort mit dem ersten Bürger- und Schützenfest eine abwechslungsreiche Party für alle Einwohner und Gäste rund um ein großes Festzelt aus.
Auftakt ist am Sonnabend um 14 Uhr mit einem Familiennachmittag mit Kinderkarussell, Polizeimotorrad und dem Mitmachzirkus Circo aus Hannover. Gleichzeitig  wird es ein großes Büfett aus hausgemachten Kuchen und Torten geben.
Im Anschluss ehrt der Schützenverein im Festzelt seine Majestäten sowie den Volkskönig, bevor ab 19 Uhr der „Party-Samstag“ mit DJ Bernd im Festzelt beginnt. Für ausgelassene Stimmung sorgen zudem der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Laatzen und ein Elvis-Presley-Imitator, der den legendären „King of Rock‘n‘Roll“ optisch wie musikalisch auferstehen lässt. Der Eintritt für diesen Tanz bis in die Nacht ist frei.
Der zweite Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem Zeltgottesdienst. Beim Mittagessen ab 11.30 Uhr gibt es Krustenbraten mit Rosmarinkartoffeln und Mischgemüse sowie Putengeschnetzeltes mit Spätzle und Butterbohnen zum Preis von 13 Euro. Anmeldungen für das Mittagessen nehmen Werner Mielke, Telefon (0 51 31) 9 18 81, und Alfred Kubocz, Telefon (01 62) 1 02 87 81 oder E-Mail kommissar2001@web.de, bis Mittwoch, 20. Juli, entgegen.
Anschließend starten die Schützen und ihre Gäste um  13 Uhr zum Schützenausmarsch durch den Ort, musikalisch begleitet vom Musikkorps Berenbostel. Dabei überbringen die Teilnehmer dem Königspaar Angelika Arend und Florian Dettmer ihre Schützenscheiben.
Zum Abschluss treten am Nachmittag die Musikmücken aus Nienburg  mit volkstümlicher Akkordeonmusik im Festzelt auf. Der Eintritt ist ebenfalls frei. Dazu gibt es ein großes Kuchen- und Tortenbüfett.

Der Beitrag Nach 26 Jahren Pause gibt es wieder ein Schützenfest erschien zuerst auf Wochenblätter.

TSV Stelingen gewinnt Finale der Stadtmeisterschaft

$
0
0

Es ist das Sommermärchen für den TSV Stelingen: 90-jähriges Bestehen, die Stadtmeisterschaft im eigenen Stadion und zum krönenden Abschluss die eigene erste Herren als Sieger auf dem Podest – schöner konnten sich die vielen Helfer, Zuschauer und Organisatoren das Ende der Stadtmeisterschaft Garbsen nicht vorstellen.
Nach einem deutlichen Spiel um den Platz drei, mit dem Endergebnis 6:3 für den TuS Garbsen gegen SV Türkay Spor Garbsen lieferten sich die U19 Mannschaft des TSV Havelse und der Gastgeber ein spannendes Spiel um den Pokal im Waldstadion.
Mehrere hundert Besucher waren gekommen, um das Finale zu verfolgen. Gegen die hohen Temperaturen halfen nur kühle Getränke und das kostenlos verteilte Eis am Spielfeldrand. Für die Spieler hieß es jedoch nach 90 Minuten immer noch nicht in die kühle Kabine gehen zu können. Nach dem Ausgleich zum 1:1 hatte der Stelinger Gastgeber die Nachwuchstalente aus Havelse nochmals herausgefordert. Beim Elfmeterschießen standen die Spieler gebannt zusammen, die Zuschauer schauten voller Spannung auf den Platz. Nach dem fünften Elfmeter und dem Endstand 5:4 dann die Gewissheit: Stelingens Traum ist in Erfüllung gegangen. Pünktlich zum runden Geburtstag kann die erste Mannschaft den Wanderpokal im Sportheim aufstellen. „Ich möchte mich insbesondere bei allen Organisatoren der diesjährigen Stadtmeisterschaft bei uns in Stelingen bedanken. Von den Organisatoren haben die Umstände viel Flexibilität gefordert aber wir haben alle Herausforderungen sehr gut gemeinsam gemeistert“, sagte Thore Schnellenbach, Spartenleiter und Stellvertreter der Gesamtorganisation. Bürgermeister Christian Grahl überreichte den Pokal und sprach allen Mannschaften seine Anerkennung aus.

Der Beitrag TSV Stelingen gewinnt Finale der Stadtmeisterschaft erschien zuerst auf Wochenblätter.

Kuddel-Muddel beim TSV Schloß Ricklingen

$
0
0

Wenn Väter gemeinsam mit den Söhnen Fußball spielen, der Spaß im Vordergrund steht und es nicht darauf ankommt wer gewinnt, dann hat der TSV Schloß Ricklingen zu seinem Kuddel-Muddel-Turnier für alle Sportbegeisterten und Familien eingeladen.
„Wir wollten zeigen, dass wir eine junge Sparte sind, die gemeinsam schöne Projekte organisieren kann, die für die ganze Familie Spaß bedeuten“, sagte Holm Schwinger am Rande des Turniers. Gemeinsam mit Niels Kiel, Sandra Wullekopf und Jörg Prusseit hat er das Turnier organisiert. Die Spielregeln beinhalteten vor allem eines: Fairness.
„Wir wollen kein professionelles Fußball-Turnier organisieren, davon haben die Mannschaften vor der Saison und vor allem in der Sommerpause genügend Angebote. Wir möchten ein Turnier, bei dem die Begegnung und der Spaß im Mittelpunkt stehen,   bei dem der Verein näher zusammenrückt und die Sparten übergreifend agieren“, so Prusseit. Für jede Mannschaft galt deshalb die Regel, dass maximal zwei Spieler aktive Fußballer in einer Herren- oder Jugendmannschaft sein dürfen. „Die restlichen Mitglieder sollten nach Möglichkeit nicht in einem Verein Fußball spielen, sondern wirkliche Amateure oder Neulinge sein“, so Prusseit.
Bis in die Abendstunden konnten sich die Turnierteilnehmer über lockere Gespräche, kühle Getränke und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben freuen. „Wir wollen aus dem Turnier wieder eine Tradition für den Verein machen“, sagte Schwinger. Gewonnen hat das Turnier die Mannschaft U18, die sich über ein Preisgeld freuen konnte.

Der Beitrag Kuddel-Muddel beim TSV Schloß Ricklingen erschien zuerst auf Wochenblätter.

Viewing all 185 articles
Browse latest View live