Quantcast
Channel: Redaktion Garbsen – Wochenblätter
Viewing all 185 articles
Browse latest View live

Badehose nicht vergessen!: Tag des Sports steht an

$
0
0

Bald ist es endlich so weit: Beim Tag des Sports wird den Besuchern am Sonntag, 14. August, von 10 bis 17 Uhr ein bunt gemischtes Programm geboten. Zahlreiche Sportarten warten rund um das Leinestadion der SG Letter 05 am Nico-Flatau-Platz auf die Besucher.
Auf einer großen Bühne und in den umliegenden Sporthallen, im Schwimmbad „Die Qualle“ und auf der Stadionfläche haben die Vereine aus dem Umland und der Stadt Hannover die Möglichkeit, sich mit ihren Angeboten darzustellen. Die Tauchschule Blue Water bietet ein Schnuppertauchen an. Besucher sollten daher ihre Badehose mitbringen. Die Kanu-Gemeinschaft List wird ihre Boote mitbringen und Paddelkurse anbieten. Ebenfalls im Qualle Bad präsentieren sich die Synchronschwimmerinnen der SGS Hannover. Elf Sportlerinnen werden ein spektakuläres Programm aufführen. Das heißt Eleganz, Kraft und Körperbeherrschung pur. Der Wasserskiclub Alfsee/Rieste gibt darüber hinaus Einblicke ins Wassergleiten. Um 15 Uhr beginnt in der Qualle zudem eine fantastische Wassershow mit Musik.
Seit 2014 sucht das Ministerium für Inneres und Sport nach Sportbünden, die einen Tag rund um das Thema Sport organisieren. Der Regions- und Stadtsportbund Hannover haben sich erfolgreich gemeinsam um die Ausrichtung in diesem Jahr beworben.

Der Beitrag Badehose nicht vergessen!: Tag des Sports steht an erschien zuerst auf Wochenblätter.


Fehlt noch was fürs Jamaika-Outfit? Im Rathaus ist ein Kostümfundus eingerichtet

$
0
0

Ganz Garbsen ist auf den Beinen, um die Stadtwette des NDR zu erfüllen. Bis Samstag ist noch Zeit. Dann müssen mindestens 250 Garbsener auf dem Rathausplatz stehen. Neben Tanz und Kulisse geht es auch um das richtige Outfit. Mindestens drei Teile muss die Verteilung haben, um als Regelkonform zu gelten.

Wem noch eine passendes Kostüm oder ein Accessoire fehlt, das Sommer, Sonne und Karibik wiederspiegelt, oder vielleicht etwas zum Abgeben hat und dieses gerne zur Verfügung stellen möchte, der ist im Ratssaal des Rathauses Garbsen gern gesehen. Dort wurde nämlich ein Kostümfundus eingerichtet, der dabei helfen soll das karibische Paradies nach Garbsen zu bringen.

Egal ob Leihgabe, die ordentlich beschriftet und später zurückgegeben wird, oder Spende: Alles ist gern gesehen. Einfach kurz bei Annemarie Riechers (Telefon 05131/707362) anrufen und vorbeikommen.

Auch Wollspenden in den Farben Gelb, Grün oder Schwarz sind sehr gern gesehen, da noch ein weiteres mal am Freitag, 12. August, „Rudelhäkeln“ im Ratssaal von 18 bis 21 Uhr stattfinden wird. Es werden Mützen in verschiedenen Farben und einfache Armbänder gehäkelt, daher sind auch nur Grundkenntnisse im Häkeln erforderlich. Das Ziel ist nicht die perfekte Mütze zu kreieren, sondern Spaß und Freude an der gemeinsamen Arbeit zu haben und einen Beitrag zum Gelingen der Stadtwette zu leisten. Wer sich also damit schon mal in karibische Stimmung bringen möchte sei herzlich dazu eingeladen beim „ Rudelhäkeln“ teil zu nehmen.

Der Beitrag Fehlt noch was fürs Jamaika-Outfit? Im Rathaus ist ein Kostümfundus eingerichtet erschien zuerst auf Wochenblätter.

Chinesische Austauschschüler spielen an IGS Theater

$
0
0

Gibt es eigentlich auch Theater in Shanghai? Da sind sich die elf Austauschschüler aus Shanghai auch nicht ganz sicher. Vielleicht haben sie aber auch einfach die Frage von IGS-Lehrer Ken Arnold nicht verstanden. Arnold unterrichtet Darstellendes Spiel und begrüßt die chinesischen Austauschschüler zu seinem Unterricht. Berührungsängste darf es da nicht geben: „One, two, three“, gibt Arnold vor und schon finden sich die Xiangming-Highschool-Schüler in einer typischen Schauspielübung wieder. Das Thema der Stunde ist eine Inszenierung ohne Worte.
Fünf Mädchen und sechs Jungen aus China sollen gemeinsam mit den IGS-Schülern einen kleinen wortlosen Sketch auf die Bühne bringen. Obwohl die Chinesen kein Wort Deutsch sprechen, klappt die Verständigung ohne Probleme. Zum Teil mit Englisch und zur Not mit Händen und Füßen. Seit mehr als zehn Jahren fahren regelmäßig jedes Jahr einige Schüler des zwölften Jahrgangs der IGS Garbsen nach Shanghai und pflegen somit den Austausch.
Es sind genau zweieinhalb Wochen, in denen die Schüler die fremde Lebensweise kennenlernen. Deutsch- und Musiklehrerin  Heidrun Gehring organisiert den Austausch mit der Partnerschule. Shanghai ist groß und oftmals unübersichtlich, berichten die Schüler. Im Unterricht Darstellendes Spiel klappt zum Glück alles reibungslos. Es gibt wohl Dinge, die sind universell verständlich – egal, ob in China oder Deutschland. So auch die ermüdende Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Erstaunlich gut fügen sich die chinesischen Austauschschüler in das Schauspiel ein und zeigen, dass die Gefühlslage während Busfahrten wohl überall ähnlich sein muss.

Der Beitrag Chinesische Austauschschüler spielen an IGS Theater erschien zuerst auf Wochenblätter.

MuSe wird Sonntag mit Highlight beendet

$
0
0

Die von als Star-Pianistin bezeichnete Komponistin und Singer-Songwriterin Younee aus Südkorea ist am Sonntag um 17 Uhr in St. Martin in Seelze zu erleben. Ihr Auftritt bildet den sicherlich hochkarätigen Abschluss der MuSe 2016.

 

Younee beweist auch mit ihrem zweiten Album „MY PIANO“ eindrucksvoll, dass sie zu den Innovativsten gehört. Waren für ihr Bestseller-Charts stürmendes deutsches Debut-Album „Jugendstil“ noch Mozart, Beethoven, Rachmaninoff und andere Klassiker für  sie Inspiration, so zündet YOUNEE auf ihrem neuen Album mit atemberaubender Fingerfertigkeit und elf Eigenkompositionen ein brillantes Feuerwerk zwischen Furioso und Pianissimo. Younee  nimmt ihre Hörer mit auf eine hochemotionale Reise in eine neue Welt der Klaviermusik. Bis zum letzten Ton passiert alles intuitiv, spontan, unerwartet, ohne in kitschige Gefilde oder in eine Virtuosität um der Virtuosität willen abzugleiten. „That’s me, das bin ich!“, meint Younee, die jetzt in Deutschland lebende, ebenso hübsche wie charismatische Künstlerin selbstbewusst über ihr neues Album.

Der Beitrag MuSe wird Sonntag mit Highlight beendet erschien zuerst auf Wochenblätter.

Noch mal A la la la la long tanzen

$
0
0

Wer möchte, kann beim Citylauf noch mal „A la la la la long“ tanzen

Wer die für die NDR-Sommertour einstudierte Choreografie zum Hit von Sweat noch im Kopf hat, kann beim Citylauf noch mal swingen.

Vor knapp zwei Wochen hat Garbsen die Stadtwette zur NDR-Sommertour gegen den NDR gewonnen. Karibisches Feeling, mindestens 897 Jamaikaner auf dem Rathausplatz und halb Garbsen tanzte zum Sommerhit „A la la la la long“ („Sweat“) von Inner Circle. Viele Kitakinder, Schüler und andere Garbsener hatten die vom Tanzcentrum Kressler erdachte Choreografie getanzt und dafür fleißig geübt. „Wir hatten viele Anfragen, ob der Tanz noch einmal in voller Länge mitgetanzt werden kann“, sagt Stadtsprecherin Jutta Grätz. Morgen zum Citylauf gibt es noch einmal die Gelegenheit: Die Organisatoren des GSC und der Stadt sowie das Tanzcentrum haben sich spontan entschlossen, gegen 19 Uhr mit den karibischen Klängen einzuheizen. Starschuss für den ersten, den htp Mini-Lauf, ist bereits um 17.15 Uhr.

Der Beitrag Noch mal A la la la la long tanzen erschien zuerst auf Wochenblätter.

MuSe feiert furiosen Abschluss

$
0
0

Zum Abschluss gab es noch einmal ein musikalisches Feuerwerk. Bei der abschließenden Veranstaltung des Seelzer Musikfestivals „MuSe“ begeisterte die südkoreanische Pianistin, Komponistin und Sängerin Younee in der Seelzer St.-Martinskirche das Publikum. Sie präsentierte dabei zahlreiche Werke ihres neuesten Albums „My Piano“ und nahm die Zuhörer mit in eine ganz neue Welt der Klaviermusik. Mit einer besonderen Leichtigkeit präsentierte sie ihre genreübergreifenden Kompositionen, mit denen sie jeweils ganz besondere Geschichten verbindet. „Younee hat es geschafft, hier eine ganz tolle Atmosphäre zu zaubern. Sie ist begeisternd“, so MuSe-Organisator Robert Leschik.
Dabei ist jedes von Younees Konzerten einmalig, da sie ihre Stücke nicht auf dem Papier festgehalten hat, sondern diese jedes Mal neu aus ihrem Gefühl heraus entstehen lässt. Spontan wurde es ebenfalls, als um 18 Uhr die Kirchturmglocke der St. Martinskirche läutete. Bereits am vergangenen Mittwoch, als Younee in der Kirche probte, fing sie spontan an zu dem Klang der Glocken auf dem Klavier zu spielen. Denselben Moment teilte sie nun auch im Rahmen ihres Auftrittes mit dem Seelzer Publikum.
„Ich habe mir kurz auch die schöne Stadt Seelze angeschaut. Das war sehr inspirierend für mich“, erzählte Younee. Während ihr Auftritt in Seelze für sie der Auftakt ihrer Tournee war, war er gleichzeitig für die MuSe ein gelungener Abschluss. „Wir sind sehr zufrieden mit diesem MuSe-Jahr. Für das kommende Jahr haben wir bereits viele Ideen und das Ziel ist es weiterhin, mehr Zuhörer zu gewinnen“, so Robert Leschik.

Der Beitrag MuSe feiert furiosen Abschluss erschien zuerst auf Wochenblätter.

Wir wollen gewinnen: Zeitungsmacher üben für den Stadtpokal

$
0
0

Dieses Jahr haben wir uns viel vorgenommen. Rundblick und Leine-Zeitung sind beim Stadtpokal mit einem hoch motivierten Team vertreten. Beim ersten Training auf der Anlage der Schützengesellschaft Letter wurde deutlich: Mit einem hinteren Rang gibt sich unser Team nicht zufrieden.
Neben dem Schießen gehören wie immer auch Minigolfen und Kegeln zu den Disziplinen, in denen sich die maximal sechsköpfigen Teams am Sonnabend und Sonntag, 10. und 11. September, messen. Eine Mannschaft sollte aus sechs Teilnehmern bestehen, die nicht unbedingt aus einem Verein oder einer Institution kommen müssen. Denkbar sind auch Teams aus Nachbarn oder Freunden.
Dieses Jahr wird der Stadtpokal auf den Kegelbahnen des Restaurants „Hellas“, der Schießsportanlage der Schützengesellschaft Letter und der Minigolfanlage in Letter ausgetragen. 80 Teams haben sich angemeldet. Wer noch üben will: Minigolfen ist vom 5. bis 9. September kostenlos trainierbar. Das Schießen können die Teams am 7. und 8. September jeweils von 19 bis 21 Uhr üben.

Der Beitrag Wir wollen gewinnen: Zeitungsmacher üben für den Stadtpokal erschien zuerst auf Wochenblätter.

SG Letter gewinnt Großen Stern

$
0
0

Das war spannend für das Team der SG Letter gestern Abend: Bis zuletzt wusste niemand, wer den Großen Stern des Sports gewinnen würde. Schließlich stand fest: Der Große Stern in Bronze, dotiert mit 1500 Euro, geht an die Sportgemeinschaft Letter von 1905. Das Projekt „Laufpass für Kids“ überzeugte die Jury der Hannoverschen Volksbank. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sollen animiert werden zu Fuß oder mit Lauf- oder Fahrrad den Schulweg zurückzulegen und nicht von den Eltern mit dem Auto gebracht werden. Die Bewegung an der frischen Luft soll die Kinder fitter machen und das Konzentrationsvermögen erhöhen. Zudem wird das Verhalten im Straßenverkehr geschult. Jeder Schulweg zu Fuß wird im Laufpass vermerkt und es winken Preise. Die Jury war von der Einfachheit und der Wirksamkeit des Projektes begeistert.

Auf Initiative der Hannoverschen Volksbank werden die vielen Ehrenamtlichen in den mehr als 900 Sportvereinen in Stadt und Region Hannover bereits seit 13 Jahren in den Mittelpunkt gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund und dem Regionssportbund Hannover wurden die Sterne des Sports in Bronze ausgeschrieben. Sechs Vereine kamen mit ihren Projekten in die engere Wahl: Hannover 96, I can Do, Sportgemeinschaft Letter, Sport-Club Hannover, SV Esperke und TS Großburgwedel. Eine Jury aus Vertretern von Stadt- und Regionssportbund, Medien, Volksbank sowie des Schirmherrn Florian Meyer, ehemaliger Fifa- und Bundesliga-Schiedsrichter, begutachtete die Bewerbungen und entschied über die Vergabe.

Der zweite Preis – ein Kleiner Stern in Bronze (1000 Euro) – geht an die Turnerschaft Großburgwedel für das Projekt „Erfolgreich Integration im Verein – die TSG als neu und sportliche Heimat“. Die TSG bietet spezielle Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund an, die allerdings zeitlich begrenzt sind und die Teilnehmer abschließend in bestehende Sportgruppen überleiten sollen.

Den dritten Preis – ebenfalls ein „Kleiner Stern in Bronze“ (500 Euro) – belegt der Sportverein Esperke. mit dem Projekt „Alles, außer Fußball“. Den Initiatoren geht es vereins- und institutionsübergreifend darum, die Kinder und Jugendlichen aus den Häusern und Zimmern zu bekommen und der Individualisierung und damit Vereinsamung entgegen zu wirken, damit Mädchen und Jungen wieder lernen, aktiv am Dorfleben teilzunehmen. Durch Spiel, Spaß und Spannung kommen die Kinder und Jugendlichen miteinander in Kontakt, um die Erfahrung von Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zu machen.

Der Beitrag SG Letter gewinnt Großen Stern erschien zuerst auf Wochenblätter.


Stelinger Schützen wollen drei Tage lang feiern

$
0
0

Ihre Majestäten für 2016 haben sie bereits gefunden, nun geht es für die Stelinger Schützengesellschaft an das ausgelassene Feiern nach dem Wetteifern um die begehrten Pokale. Dieses Wochenende von Freitag, 9. September, bis Sonntag, 11. September, heißt es für die Mitglieder des Schützenvereins Stelingen, Freunde und alle, die mitfeiern möchten, Antreten zum Schützen- und Erntefest im dem Festzelt am Forstweg. Das Besondere am Schützen-  und Erntefest ist: „Wir feiern ein Fest für und mit der Bevölkerung“, sagt Jens Less, Leiter des Festausschusses beim Schützenverein Stelingen. Bei den Festumzügen nehmen alle aktiv teil. Zahlreiche Auszeichnungen warten jährlich auf die Vereine mit der kreativsten und schönsten Festwagendekoration. Auch für Kinder ist das Erntefest jedes Jahr einen Besuch wert. Es kann geradezu als ein Spielparadies bezeichnet werden. Ob Autoscooter, Kinderkarussell, Luftballonschießen oder ein Polizeiauto: Die Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigt, wie viel für die Kinder ausgefahren wird.

Die Damen haben vor einigen Tagen bereits ihre Erntekrone gebunden. Für sie ist das Fest etwas ganz Besonderes: Sie feiern gleichzeitig das 50-jähriges Bestehen ihrer Abteilung.

 

Das Programm

Das Fest beginnt am Freitag, 9. September, ab 19 Uhr. Dann sind alle zum traditionellen Laternenumzug eingeladen. Treffpunkt ist an der Feuerwache in Stelingen, Stöckener Straße 2. Musikalisch begleitet wird der Umzug vom Musikcorps Altgarbsen. Anschließend treffen sich die Schützen gegen 19.30 Uhr im Festzelt am Forstweg, um dann ab 20 Uhr die Verleihung der Bürgerpokale und Bürgerscheiben vorzunehmen. Schließlich darf ab 20.30 Uhr das Tanzbein geschwungen werden. Dann ruft DJ „Zarter Hase“ zur großen Partynacht.

Am Sonnabend, 10. September, um 14.00 Uhr startet der zweite Festtag mit einem großen Antreten am Festzelt „Forstweg“. Ab 14.30 Uhr beginnt der Festumzug mit Schützenvereinen aus den Nachbargemeinden mit anschließender Kaffee- und Kuchentafel. Nach dem Marschieren starten die Teilnehmer mit Elan ab 20 Uhr in die Partynacht. Die bekannte bayerische Band „Die Blechblos´n“ wartet mit ihrem vielseitigen Programm auf die Schützengesellschaft.

Sonntag wird es bunt

Feierlich wird der Festsonntag, 11. September, bereits ab 11 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt. Um 14 Uhr treffen sich alle ortsansässigen Vereine auf dem Festplatz. Bereits um 14.30 startet der große Festumzug. Dann ziehen die Vereine mit ihren geschmückten Wagen durch Stelingen. Wie in den Vorjahren wird der schönste Wagen von einer Jury prämiert. Anschließend können die Schützen ab 15.45 Uhr bei Kaffee und Kuchen und Livemusik durch den Musikverein Dedensen, den Fanfarencorps Hannover und den Spielmannzug Hannover das Festwochenende langsam ausklingen lassen. Ab 18 Uhr erfolgt dann die Übergabe der Preise und der Prämierung des Festwagens. Ab 18.45 Uhr heißt es dann endgültig Abschied nehmen vom Festwochenende mit guter Laune und bester Musik von DJ Zarter Hase.

Pendelfahrzeug an allen Tagen

Der Schützenverein stellt an allen drei Festtagen ein Pendelfahrzeug bereit, das jeden Tag halbstündlich die Besucher nach Hause fährt. Die Zeiten sind Freitag von 19 bis 21 Uhr, Sonnabend von 18.30 bis 23 Uhr sowie Sonntag von 15 bis 18 Uhr, jeweils halbstündlich.

 

Der Beitrag Stelinger Schützen wollen drei Tage lang feiern erschien zuerst auf Wochenblätter.

Brianna testet Wasser-Ski am Blauen See

$
0
0

Das war echt cool: Junge-Seite-Reporterin Brianna hat sich aufs Board gestellt und die Wasser-Ski-Anlage am Blauen See ausgetestet.

Beim Start den Griff zur rechten Hüfte führen, leicht in die Knie gehen, Bauchmuskeln anspannen, dann die Beine durchdrücken, fest auf das Standbein stellen und das Gleichgewicht finden – was bei den Geübten unter den Wakeboard-Fahrern am Blauen See oftmals so einfach aussieht ist zu Anfang gar nicht so leicht.
Schneller als gehofft findet man sich im kühlen Nass wieder. Doch wie so oft macht Übung auch hier den Meister. Nach ein paar Wiederholungen und dank der Hilfestellungen der Mitarbeiter an der Wasserski Anlage hat man die richtige Technik schnell für sich herausgefunden, sodass der sichere Stand auf dem Wakeboard gewährleistet ist und man ohne eine schnelle Abkühlung den Wasserspaß genießen kann.

04briannaboard
Möchte man ein paar Runden über den Blauen See hintereinander schaffen, dann ist vor allem Vorsicht in den Kurven geboten: Während das Seil, mit dem man über das Wasser gezogen wird, vor der Kurve nachgibt, zieht es nach der Kurve besonders schnell wieder an. Hat man es ohne abzutauchen durch die Kurve geschafft wird die Fahrt danach besonders rasant – das ist ein großer Spaßfaktor. Sollte es dann aber doch einmal schief gehen, so sorgt die Schwimmweste für Sicherheit. Ist das Wakeboard nicht das Richtige, dann kann man  auch Paarski oder das Kneeboard wählen. Egal, wofür man sich entscheidet: Beim Wasserski sind alle richtig, die gerne etwas Neues ausprobieren und Action lieben.

04blauersee

Der Beitrag Brianna testet Wasser-Ski am Blauen See erschien zuerst auf Wochenblätter.

Die gelbe Knolle steht hier im Mittelpunkt

$
0
0

In Berenbostel darf bald wieder nach Herzenslust geschlemmt werden. Das beliebte Kartoffel fest steht nämlich kurz bevor. Am Sonntag, 18. September, von 11 bis 18 Uhr erwartet der Heimatverein Berenbostel das gesamte Dorf und alle kulinarisch Interessierten auf Meyers Hof an der Dorfstraße 54.
Es ist bereits die fünfte Auflage und spätestens seit dem vergangenen Knollenfest ist eines klar: Kulinarische Genüsse rund um die Kartoffel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Fast jedes Mal mussten die Veranstalter den Verkauf der schmackhaften Kartoffelerzeugnisse einstellen, weil einfach alles leergegessen war.
Auch dieses Mal soll es wieder köstliche Kartoffelpuffer aus der Pfanne mit Apfelmus geben. Erfahrungsgemäß ist das der Stand mit der längsten Menschenschlange. „Alle, die etwas abhaben möchten, sollten sich beeilen“, sagt Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Heimatverein Werner Baesmann. Wer gegen Ende kommt, muss damit rechnen, dass nichts mehr davon da ist. Dann können die Besucher aber auf geschmackvolle Varianten wie der Kartoffelsuppe mit Einlage aus dem Topf zurückweichen. Bratwürste und Steaks vom Grill stehen ebenfalls zur Auswahl. Für die Dessertliebhaber wird es erneut eine große Auswahl an Kuchen geben, die dann mit einer Tasse Kaffee das Angebot abrunden sollen.
Natürlich hat der Heimatverein auch darauf geachtet, dass das Rahmenprogramm perfekt auf einen unterhaltsamen Nachmittag abgestimmt ist. Auf die Besucher warten deshalb Kunsthandwerker, die an Ständen ihre prachtvollen Arbeiten ausstellen und zum Verkauf anbieten. Daneben gibt es Vorführungen der Polizei und auch Highlights wie der musikalischen Darbietung des Shanty Chors Hannover und des Musikkorps Berenbostel. Bei all dem Trubel wurden die Kinder nicht vergessen: „Auf sie wartet Spiel und Spaß“, verrät Baesmann.

Der Beitrag Die gelbe Knolle steht hier im Mittelpunkt erschien zuerst auf Wochenblätter.

Würzbuam reißen die Zuschauer von den Bänken

$
0
0

Das erste Garbsener Oktoberfest war ein voller Erfolg. „O‘ zapft is!“ und „Die Krüge hoch!“ hieß es. Zahlreich strömten die Besucher am Sonnabendabend in Dirndl und Lederhose in das etwa 2000 Quadratmeter große und in den Oktoberfestfarben Blau und Weiß geschmückte Festzelt auf dem Rathausplatz.
Mit originalem Oktoberfestbier und bayerischen Spezialitäten wie Haxen, Sauerkraut, Leberkäse oder Weißwurstgulasch konnten sich die Gäste erst einmal für die Feierei bis tief in die Nacht stärken. „Uns gefällt es sehr gut, dass es nun auch hier ein Oktoberfest gibt. So etwas hat Garbsen wirklich noch gefehlt“, so Roswitha Sulowski, die selbstverständlich im Dirndl zum Garbsener Oktoberfest erschien. Lange hielt es die Gäste jedoch nicht auf den Festzeltbänken: Im Anschluss an das leckere Essen heizte die fünfköpfige Band Würzbuam aus Unterfranken den Garbsenern mit einer Mischung

Die Gäste lassen es sich gut gehen.

Die Gäste lassen es sich gut gehen.

aus Party- Rock- und Volksmusik ordentlich ein.
„Wir freuen uns sehr beim Oktoberfest in Garbsen dabei zu sein. Und wie es sich gehört, stoßen wir darauf erst einmal gemeinsam an“, so Sänger und Gitarrist Michi zu Beginn des Auftrittes. Im Anschluss wurde geschunkelt, geklatscht und getanzt. Neben einigen mutigen Garbsenern, die spontan ihr Talent zum Jodeln zum Besten gaben, gab es eine Polonaise mit allen Besuchern durch das gesamte Festzelt. Auch am Sonntagmittag kamen noch einmal zahlreiche Besucher ins Festzelt auf dem Rathausplatz, um gemeinsam den Flair des bayerischen Oktoberfestes in Garbsen zu genießen.

Der Beitrag Würzbuam reißen die Zuschauer von den Bänken erschien zuerst auf Wochenblätter.

Freundeskreis ehrt engagierte Schüler

$
0
0

Sieben  Schüler sind vom Freundeskreis Garbsen ausgezeichnet worden. Der Verein verlieh den Schülerpreis zum 15. Mal an  besonders engagierte Schüler, die sowohl bezüglich sozialen als auch in schulischen Belangen hervorragende Leistungen zeigten. Vom Abitur, welches mit einem Schnitt von 1,0 bestanden wurde, über eine schulische Laufbahn, die trotz Schicksalsschlägen mit Bravour gemeistert wurde, bis hin zu verschiedenen schulischen und außerschulischen Projekten wie die Unterstützung anderer Schüler bei Hausaufgaben oder die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen: alle Preisträger der verschiedenen Garbsener Schulformen konnten mit ihrer individuellen Geschichte und ihrem Engagement überzeugen.

Eine exzellente Fachkompetenz, Managementkompetenz, soziale Kompetenz sowie Präsenz, Fleiß und Zuverlässigkeit hätten alle Schüler bereits bewiesen und sollen sie auch in ihrem weiteren Lebensweg beherzigen, wie Laudator Professor Heinz Haferkamp ihnen bei der Preisverleihung mit auf den Weg gab. „Die Schüler sind alle sehr leistungsorientiert. Ich bin davon überzeugt, dass die Richtigen für den Preis ausgesucht wurden und sie alle ihren Weg gehen werden“, sagte Haferkamp im Anschluss an die Verleihung. Die Preisträger selbst zeigten sich nach der Verleihung trotz ihrer besonderen Leistungen bescheiden.
„Ich wusste nicht dass meine Lehrer mich für den Schülerpreis vorgeschlagen haben, das kam sehr überraschend für mich. Es ist eine Ehre für mich, dass in mir so viel Potential gesehen wird“, so die 16-jährige Melissa Liebing-Baptista, die erst kürzlich ihren Abschluss an der Hauptschule Nikolaus Kopernikus mit hervorragenden Leistungen bestanden hat. Ein besonderer Dank am Abend ging auch an Haferkamp selbst, der als Laudator die vergangenen 15 Preisverleihungen in besonderer Weise geprägt habe.

Der Beitrag Freundeskreis ehrt engagierte Schüler erschien zuerst auf Wochenblätter.

96-Profis treten bei expert gegen Fans an

$
0
0

Können Fußballprofis besser Fifa spielen als andere Computerspielfans? Der Garbsener Dennis Brunzel nahm die Herausforderung an und trat gegen 96-Profi Artur Sobiech in einer Partie des gerade in aktualisierter Version erschienenen Spiels an. Möglich gemacht hatte das Ganze der Technikmarkt expert im Shopping Plaza. „Wir haben auf unserer Facebookseite zur Teilnahme aufgerufen und sechs glückliche Gewinner ausgelost, die heute hier mitmachen dürfen“, so expert-Geschäftsführer Christoph Komor.
Neben Sobiech stellten sich auch Waldemar Anton und der gebürtige Garbsener Mike-Steven Bähre ihren Fans. Neben den Fifa-Spielern kamen noch viele weitere Fans, um ein Autogramm von einem ihrer Idole zu erhaschen, ein Foto mit Anton, Bähre oder Sobiech zu machen und auch, um über das Spiel Fifa zu sprechen. „Kann man was von der Technik auf dem Feld aufs Zocken an der Playstation übertragen?“, wollte hallo Wochenende von Bähre wissen. „Ja, das ist wirklich so“, antwortete dieser. Er berichtete zudem, dass das Spiel Fifa für die Spieler des aktuellen 96-Kaders regelmäßig zur Entspannung dazu gehöre. „So drei bis fünf Mal die Woche muss das einfach sein. Wir drei spielen Fifa schon seit wir denken können“, so Bähre. In den Partien waren die Fußballer den Fans dann tatsächlich überlegen.

Der Beitrag 96-Profis treten bei expert gegen Fans an erschien zuerst auf Wochenblätter.

Kinder lernen Vereine kennen

$
0
0

Dass Sport Kinder verschiedenen Alters und Herkunft zusammenbringen kann, hat die fünfte Garbsener Sportfestwoche bewiesen. Eine Woche lang haben 90 Kinder jeden Tag Sportarten wie Leichtathletik, Parkour, Schwimmen, Turnen und Klettern getestet. „Die Trainer haben sich für die Kleingruppen jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm überlegt“, sagte Organisator Stefan Pape von der Stadt.
Teilnehmer im Alter von acht bis zwölf Jahren können während den Herbstferien Sportarten und Vereine kennenlernen. „Die Woche ist toll für die Kinder und auch für die Vereine. Kinder lernen die Garbsener Vereine kennen und diese haben eine Plattform, um sich zu präsentieren“, sagte Pape. Der Abschluss der Sportfestwoche wurde am Sonnabend im Hallenbad am Planetenring gefeiert.

Der Beitrag Kinder lernen Vereine kennen erschien zuerst auf Wochenblätter.


Garbsen: Fünf Motoroller und ein Auto in Brand gesetzt

$
0
0

Die Polizei geht von einer vorsätzlichen Verursachung aus: Am Freitagabend haben Unbekannte in einer Tiefgarage an der Straße Venushof (Auf der Horst) ein Auto und fünf Motorroller in Brand gesetzt.
Ein 25 Jahre alter Passant hatte das Feuer gegen 19.20 Uhr bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Bei deren Eintreffen brannten in der Tiefgarage ein Ford Escort sowie fünf Roller – die Flammen zerstörten alle Fahrzeuge vollständig. Darüber hinaus wurde die Garagendecke durch die Hitzeentwicklung in Mitleidenschaft gezogen.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet. Angaben zur Schadenshöhe können derzeit nicht gemacht werden. Die Kripo bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-5555 zu melden.

Der Beitrag Garbsen: Fünf Motoroller und ein Auto in Brand gesetzt erschien zuerst auf Wochenblätter.

TSV Havelse begeistert Ferienkinder

$
0
0

Genaues Passen, schnelles Dribbeln und ein platzierter Torschuss: Rund 40 Nachwuchsspieler im Alter von sechs bis 13 Jahren haben am Herbstferien-Camp des TSV Havelse teilgenommen.
„Wir bieten den Kindern an drei Tagen ein professionelles Training an mit Übungen, die Koordination, Ballgefühl und Spielverständins fördern“, sagte Organisator Max von Ikier. Jeder der Kinder wurde zu Beginn des Camps mit Trikot, Hosen, Stutzen, einer Trinkflasche und einem Ball ausgestattet. „Wir bieten den Kindern eine Rundum-betreuung an. Die Trainingsgruppen sind nach Alter aufgeteilt. Durch die Übungen in Kleingruppen können sich die Trainer individuell auf die Teilnehmer einstellen“, so von Ikier.
Neben den Übungseinheiten, die Konzentration und Engagement von den Kindern forderten, kam auch der Spaß nicht zu kurz. „Wir essen gemeinsam zu Mittag und spielen in den Zwischenpausen zur Auflockerung. Die Freude zum Fußball verbindet die Kinder“, bestätigte von
Ikier.
Die Eltern der Teilnehmer zeigten sich von der Struktur der Organisation und der Professionalität beeindruckt. „Ich bin überzeugt, dass mein Sohn Felix nachhaltig von den Trainingseinheiten im Herbstcamp profitieren wird“, sagte Jens Tabel aus Letter.

 

01havelse

Der Beitrag TSV Havelse begeistert Ferienkinder erschien zuerst auf Wochenblätter.

Garbsen: Trickdiebe stehlen älterer Dame 2000 Euro

$
0
0

Zeugen gesucht: Trickbetrüger geben sich in Garbsen als Telekom-Mitarbeiter aus

Eine 87-Jährige ist gestern von zwei Männern bestohlen wurden, die behaupteten, bei der Telekom zu arbeiten. Am Vormittag gegen 9.15 Uhr klingelten die beiden Männer an der Wohnungstür in der Straße Große Pranke und gaben vor, Anschlüsse überprüfen zu wollen. Als sie wieder gingen, stellte die Frau fest, dass 2000 Euro fehlten.

In einem anderen Fall gingen Trickdiebe leer aus. Ein 86-jähriger Mann aus der Leonidengasse informierte wenig später ebenfalls die Polizei. Bei ihm hatten auch zwei Männer geklingelt – und das Selbe behauptet wie bei der Dame zuvor. Als sie jedoch merkten, dass noch jemand außer dem älteren Mann im Haus waren, verließen sie die Wohnung eilig.

Der Mann beschreibt die Männer so: Einer von beiden ist zirka 20, der andere etwa 40 Jahre alt, beide sind von gepflegter Erscheinung, von schlanker bis normaler Statur, haben schwarzes Haar und südländisches Aussehen. Der Ältere trug einen Anzug und ein Klemmbrett bei sich, der Jüngere war mit einer hellen Stoffhose und einem weißen Pullover bekleidet.

Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst in Hannover unter Telefon (0511) 1 09 55 55 entgegen.

Der Beitrag Garbsen: Trickdiebe stehlen älterer Dame 2000 Euro erschien zuerst auf Wochenblätter.

HGS bringt Licht in die dunkle Jahreszeit

$
0
0

Rechtzeitig zu Beginn der dunklen Jahreszeit bereiten das Stadtmarketing  Seelze und die Mitgliedsbetriebe der HGS das Seelzer Lichtermeer vor. Am Freitag, 18. November, erwartet die Besucher ein stimmungsvolles Einkaufserlebnis entlang der Hannoverschen Straße, der Bremer Straße und am Kreuzweg.
Bereits zum sechsten Mal lockt das Seelze Lichtermeer mit diverser Kleinkunst und Lichtakrobatik zum abendlichen Einkaufsbummel. Die Firma Blacklight wird die City in diesem Jahr mit ausgefallener Leuchtkunst in ein ganz besonderes Licht setzen. Bis 20 Uhr gibt es die Gelegenheit, in den Seelzer Geschäften in aller Ruhe zu Schauen und zu Stöbern und dabei vielleicht sogar schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu erstehen.
Rote Teppiche vor den Geschäften und stilvoll illuminierte Schaufenster tragen ihren Teil zu dieser besonderen Atmosphäre bei. Eine Feuerschau unter dem Motto Feuer und Flammen wird die Besucher zweimal für gut 15 Minuten zum Staunen bringen. „Alle machen mit, es hat wirklich jedes Geschäft zugesagt“, berichtet Manfred Waller erfreut. Wie in jedem Jahr haben sich die Einzelhändler vor Ort viele besondere Attraktionen für ihre Kunden einfallen lassen. Beim Schreibwarengeschäft Petri&Waller direkt am Alten Krug zum Beispiel können Kinder sich beim Kinderschminken in phantasievolle Märchenwesen verwandeln lassen. Bei Spielwaren Günther warten Rabatte bis zu 20 Prozent auf viele fleißige Käufer. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall.
Feuerwerk ab 20 Uhr
Ein weiterer Höhepunkt beim Seelzer Lichtermeer dürfte das Feuerwerk werden, dass nach 20 Uhr an der Sparkasse gezündet werden soll. Nach erfolgreich getätigten Einkäufen und mit einem Gläschen Punsch in der Hand macht das Zuschauen dabei gleich noch mehr Spaß und gute Laune. Es ist das letzte Mal, dass Gabriela Giesche aus dem Rathaus eine Arbeitsgruppe mit der HGS zur Organisation des Lichtermeers gebildet hat. Im kommenden Jahr wird Seelzes neuer Stadtsprecher Carsten Fricke, auch zuständig für das Stadtmarketing, diesen Part übernehmen.
Adventsaktion beginnt
Kurz vor Beginn des Seelzer Lichtermeers, nämlich schon am Montag, 14. November, beginnt die traditionelle Adventsaktion der HGS. Kunden erhalten dann bei ihrem Einkauf in Seelze und Letter wieder ein Los, das an der Adventsaktion teilnimmt. Die Hauptgewinner werden dann beim Weihnachtsmarkt, der am zweiten Adventswochenende wieder rund um die St. Martinskirche im historischen Stadtkern der Obentrautstadt stattfinden wird, bekanntgegeben. Selbstverständlich laden die beliebten Glühweinbuden der HGS in der Adventszeit auch wieder zu einem Plausch mit wärmenden Getränken ein.
Immer informiert
Für alle, die mehr über die Aktivitäten und Angebote des HGS erfahren möchten, lohnt sich ein Besuch auf der Homepage des Vereins. Auf www.hgs-seelze.de finden Interessierte neben alle wichtigen Terminen und Informationen auch eine Auflistung aller Mitgliedsbetriebe der HGS. Besonders interessant für die jungen Besucher der Homepage dürfte sicherlich die Lehrstellenbörse sein, die ebenfalls dort zu finden ist.

Der Beitrag HGS bringt Licht in die dunkle Jahreszeit erschien zuerst auf Wochenblätter.

Die Weste passt ihr schon mal: Merle will zur Polizei

$
0
0

Schon immer war es der Berufswunsch der 13-jährigen Merle Langrehr, Polizistin zu werden. Deshalb war sie am Donnerstag bei der Berufsberatung in der Polizeiinspektion Garbsen und informierte sich umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten als Kriminalbeamtin.
Von den Auszubildenden Lena Oppermann (26) und Dennis Huth (36) erfuhr sie viele Dinge über den Ablauf des dreijährigen Studiums an einem der Standorte in Nienburg, Oldenburg oder Hannoversch-Münden. „Die Polizeiarbeit ist sehr vielfältig und abwechslungsreich“, sagte Huth. Und Oppermann ergänzte zu den Voraussetzungen als Polizistin: „Strukturiertes Denken, Kommunikation, Sportlichkeit und Teamfähigkeit sind wichtig.“

Mehr Infos auf

❱❱ www.polizei-hannover.de
❱❱ www.polizei-studium.de

 

 

Der Beitrag Die Weste passt ihr schon mal: Merle will zur Polizei erschien zuerst auf Wochenblätter.

Viewing all 185 articles
Browse latest View live