Quantcast
Channel: Redaktion Garbsen – Wochenblätter
Viewing all 185 articles
Browse latest View live

Obentrautmarkt ist beliebt: Seelzes Innenstadt ist gefüllt – Dennoch weniger Besucher als in den letzten Jahren

$
0
0

Seelze. Wenn historische Gewände, Autos aus ferner Zeit, Zuckerwatte und ein buntes Bühnenprogramm aufeinander treffen, dann hat die HGS Seelze wieder zum traditionellen Obentrautmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag eingeladen. Während sich der Sonntag mit dicken Regenwolken und Schauern präsentierte, zeigte sich der Sonnabend in voller Pracht: Bei Sonne nutzten viele Besucher die Gelegenheit, durch die autofreie Innenstadt von Seelze zu schlendern.
Kulinarisch wurde den Besuchern eine große Auswahl an Speisen, Getränken, Cocktails und Süßwaren angeboten. „Kein Wunsch bleibt beim Obentrautmarkt offen“, stellte Besucherin Imgard Benke beim Kauf einer frischen Erdbeerbowle fest.
Auch die kleinen Besucher konnten sich über Abwechslung, Spaß und Spiel an den Ständen freuen. Zum Mitmachen animierte unter anderem das TanzCentrum Kressler mit dem Tanznachwuchs auf der Bühne. Am Stand der HAZ/NP konnten alle Fußballbegeisterten ihr Können am Kicker beweisen. Trotz vieler zufriedener Besucher zeigten sich nicht alle Aussteller zufrieden. „Leider sind weniger Besucher als in den letzten Jahren erschienen. Vielleicht müssen wir das Konzept des Marktes überdenken und neue Ideen integrieren“, so die Aussteller. Feste Tradition hingegen besitzt der Auftritt vom Ritter Obentraut und seinem Gefolge. „Das Gefolge ist vom Obentrautmarkt nicht wegzudenken“.

 

 

Der Shanty Chor Lohnde sorgt beim Obentrautmarkt für ein maritimes Flair:

 

Regionalverlagsleiter Holger Bahl, Madsack-Verkaufsleiter Maurice Lindenblatt und Bürgermeister Detlef Schallhorn (rechts)zeigen im Duell mit Klaus Hanel (links) eine gute Figur:

Der Beitrag Obentrautmarkt ist beliebt: Seelzes Innenstadt ist gefüllt – Dennoch weniger Besucher als in den letzten Jahren erschien zuerst auf Wochenblätter.


Neubau der Kita Murmelstein wird gefördert – Sozialministerin Cornelia Rundt überreicht Bescheid in Höhe von 2,15 Millionen Euro

$
0
0

Garbsen. Das Land Niedersachsen hat zugesagt, den Neubau der Kita Murmelstein im Stadtgebiet Auf der Horst zu fördern. Der Neubau ist mit einem Kostenaufwand von 3,45 Millionen Euro veranschlagt. Den entsprechenden Förderbescheid über eine Summe von 2,15 Millionen Euro hat am Montagmorgen Sozialministerin Cornelia Rundt Bürgermeister Christian Grahl überreicht.
„Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Garbsen im Rahmen des Investitionspakts Soziale Integration im Quartier berücksichtigt wurde“, sagte Grahl. Auch die anwesenden Landtags-und Bundestagsabgeordneten der CDU Editha Lorberg und Hendrik Hoppenstedt begrüßten die Förderung. „Ich freue mich, dass die Fördermittel nach Garbsen fließen. Je früher Kinder gefördert werden, desto vielseitiger sind die Möglichkeiten zur Integration“, sagte Lorberg.
Die Kita Murmelstein feierte erst dieses Jahr 50. Geburtstag. Der Neubau soll unter anderem das Problem des beengten Innen-und Außenraums lösen. „Außerdem steigt die Zahl der Kinder im Stadtgebiet Auf der Horst an. Ein Neubau der Kita Murmelstein ist demnach ein dringliches Projekt“, sagte Michael Mörstedt, Leiter der Abteilung für Bildung und Kinderbetreuung bei der Stadt Garbsen.
Sozialministerin Rundt gab das Dankeschön an Mörstedt weiter: „Die Stadt Garbsen kann sich auch bei Ihnen für den erfolgreichen Antrag bedanken“.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag Neubau der Kita Murmelstein wird gefördert – Sozialministerin Cornelia Rundt überreicht Bescheid in Höhe von 2,15 Millionen Euro erschien zuerst auf Wochenblätter.

Adventskalender für einen guten Zweck: Lions Club bietet Los-Aktion mit attraktiven Gewinnen an – Erlöse gehen an soziale Projekte

$
0
0

Garbsen. Die Lions-Clubs aus Garbsen und Neustadt bieten auch in diesem Jahr wieder den Sterntaler Adventskalender an. Am vergangenen Donnerstag wurden die 8 000 Kalender mit 337 Gewinnen im Wert von mehr als 33 000 Euro fertiggestellt – und das ganze für einen guten Zweck.
Der Erlös von fünf Euro je verkauftem Advents-Los-Kalender fließt zu 100 Prozent in soziale Projekte in der Region. So werden unter anderem Familien in Not in Garbsen und Neustadt unterstützt. Auch die Förderung ortsansässiger Schulen ist geplant. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders verbergen sich gespendete Gewinne im Wert von jeweils gut 1 000 Euro, die entweder von einem Sponsor stammen, der Gewinne in dieser Größenordnung gespendet hat, oder von mehreren Sponsoren, die jeweils kleinere Gewinne spenden. Unter den Gewinnen befinden sich beispielsweise iPads, Sennheiser Kopfhörer und auch ein Fahrsicherheitstraining. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich ein Gewinner ausgelost. Welches Los gewonnen hat, erfährt man ab dem 1. Dezember täglich unter www.lions-sterntaler.de.
Unterstützt wurde diese Aktion durch die Produktion zum Selbstkostenpreis von Digital Print in Garbsen. „Für alle Sponsoren ist es ein großes Anliegen, uns zu unterstützen. Alles ist aus Garbsen und Neustadt und für Garbsen und Neustadt,“ so Gernot Johanning, Koordinator des Sterntaler-Projektes beim Lions Club. Verkaufsstellen für die Kalender in Garbsen sind unter anderem Wulfs Bücherbörse, die Bäckerei Langrehr und das Edeka Center. Weitere Verkaufstellen sind unter www.lions-sterntaler.de zu finden.

Der Beitrag Adventskalender für einen guten Zweck: Lions Club bietet Los-Aktion mit attraktiven Gewinnen an – Erlöse gehen an soziale Projekte erschien zuerst auf Wochenblätter.

Woher kommt das Sparschwein? Grundschüler aus Garbsen-Mitte besuchen die Sparkasse zum Weltspartag

$
0
0

Garbsen. Erstaunt war die Klasse 2a der Grundschule Garbsen-Mitte als Samantha Zilch von der Sparkasse Hannover über die vielen Möglichkeiten des Bezahlens auf der Welt berichtete. „Ich war selbst erstaunt als ich erfahren habe, dass in Teilen Chinas noch mit Tee anstatt mit Geld bezahlt wird“, sagte Zilch.
Anlässlich des Weltspartages am Dienstag, 31. Oktober, veranstaltet die Sparkasse Hannover eine besondere Aktionswoche. „Wir haben Grundschüler eingeladen, um ihnen das Thema Geld und Sparen näher zu bringen. Außerdem werden wir unter anderem ein Gesprächskreis für Frauen anbieten unter dem Thema „Vorsorge im Alter für die Frau. Hierzu können sich Interessentinnen auch noch anmelden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag statt“, sagte Zilch.
Für die Grundschüler standen jedoch entdecken und erkunden auf dem Programm. An insgesamt sechs Stationen wurde ihr Wissen rund um das Thema Geld und Sparen geprüft. Darunter auch die spannende Frage: „Woher kommt der Name Sparschwein?“.
Nach den Stationen in der Sparkasse Garbsen-Mitte können die Kinder diese Frage sicher beantworten: Weil Schweine für Reichtum und Glück stehen. Begeistert waren die Kinder auch von den Überraschungen, die sie am Ende des Vormittags erhielten. Ein eigenes Sparschwein und eine Spar-Karte. „Wenn Kinder jeden Monat mindestens zehn Euro auf ihrem Konto sparen, dann können sie sich einen Stempel abholen. Ist das Stempelheft voll, erhalten sie eine Überraschung“, sagte Zilch. Besonders beliebt war aber vor allem einer: Max Moorfrosch, das Maskottchen der Sparkasse Hannover.

Die Kinder zeigen sich beim Projekttag anlässlich des Weltspartags bei der Sparkassenfiliale in Garbsen-Mitte sehr engagiert und neugierig.

Der Beitrag Woher kommt das Sparschwein? Grundschüler aus Garbsen-Mitte besuchen die Sparkasse zum Weltspartag erschien zuerst auf Wochenblätter.

Asendorf und Latza ausgezeichnet – Segler aus Garbsen erhalten beim Hochseeseglerabend in Bremen Trophäen

$
0
0

Garbsen/Bremen. Nils Asendorf und Egbert Latza aus Garbsen sind Segler aus Leidenschaft. Dieses Jahr haben beide auf diversen Routen ihr Talent bewiesen. Am vergangenen Wochenende wurde die Leistung von Latza und Asendorf beim 81. Hochseeseglerabend im historischen Rathaus von Bremen geehrt. Vor rund 350 geladenen Gästen und Vertretern aus Sport, Politik und Wirtschaft erhielten Asendorf, Latza und die Crew der Hochsee-Racingyacht „Bank von Bremen“ die Ansgarkette 2017. Auf der Offshoreregatta von Helgoland bis nach Brest/Frankreich siegte die Yacht nach einer Distanz von 750 Seemeilen. Asendorf und Latza nahmen die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal entgegen.
Darüber hinaus konnte sich Latza gemeinsam mit seiner Crew über eine unter Seglern sehr begehrte Auszeichnung freuen: Der silberne Globus. Die Segler wurden für ihre 10.000 Kilometer lange Reise über das Polarmeer bis nach St. Petersburg ausgezeichnet. Lediglich ein bis zwei Schiffe wagen jährlich die anspruchsvolle und teils gefährliche Reise. Für beide Segler endet mit dem Hochseeseglerabend die Saison jedoch noch nicht. „Wir bereiten uns gerade auf die Transatlantikregatta AAR von Lanzerote nach Grenada vor“, berichtete Latza. Die Regatta umfasst eine Distanz von rund 3.000 Semeilen. „Das entspricht einer Strecke von 6.000 Kilometern“, sagte Asendorf. Einen Monat vor Weihnachten werden die Garbsener dann wieder in See stechen. „Ich bin sehr stolz auf Nils und Egbert und wünsche ihnen auch auf zukünftigen Reisen stets gutes Gelingen“, sagte Achim Rompa.

Egbert Latza freut sich über den silbernen Globus.

Der Beitrag Asendorf und Latza ausgezeichnet – Segler aus Garbsen erhalten beim Hochseeseglerabend in Bremen Trophäen erschien zuerst auf Wochenblätter.

HAZ/NP-Forum: Wie schütze ich mich vor Einbrechern?

$
0
0

Garbsen/Seelze. Einbrüche in Schloß Ricklingen, Berenbostel und Altgarbsen: Die Polizei warnt, sie ermittelt, aber sie allein kann nicht verhindern, dass Kriminelle in Häuser einsteigen und das stehlen, was den Menschen wertvoll ist: Geld, Schmuck und vor allem das ganz persönliche Sicherheitsgefühl. Hausbesitzer können da schon deutlich mehr für das Thema Sicherheit tun. Für sie und alle Interessierten wird es in Garbsen ein HAZ/NP-Forum geben. Fachleute informieren zum Thema „Sicherheitscheck – so machen Sie ihr Haus sicher. Termin: Donnerstag, 16. November, um 15 Uhr im Rathaus Garbsen.
Wussten Sie, dass handelsübliche Flambierbrenner zum modernen Werkzeug von Einbrechern gehören? Mit heißer Flamme schmoren die Täter ein Loch in den Kunststoffrahmen von Tür oder Fenster, schieben einen Drahtbügel durch das Loch und öffnen damit die Fenstergriffe, sofern diese nicht abgeschlossen sind. 22 solcher Fälle registrierte die Polizei zwischen Juli und September in Langenhagen.
Wussten Sie, dass Michael Fritsch und seine Kollegen aus dem Präventionsteam der Polizeidirektion Hannover nichts anderes tut, als den ganzen Tag Immobilieneigentümer in der ganzen Region zu beraten? Der Kriminalhauptkommissar kennt alle Einbrechermethoden. Er ist am 16. November zu Gast im HAZ/NP-Sicherheitsforum. „Die Brenner sind klein, handlich, leise und überall zu bekommen“, sagt der Sicherheitsexperte, „der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Die Täter kommen gerne nachts, wenn die Opfer gerade schlafen.“
Wussten Sie, dass es Abhilfe gegen solchen Methoden gibt? Die Polizei darf zwar keine Handwerksfirmen empfehlen, aber sie stellt eine Liste von zertifizierten Firmen bereit, mit denen sie als Partner zusammenarbeitet und die sich auskennen. Ein Partner ist zum Beispiel die Glaserinnung Niedersachsen. Ihr Geschäftsführer Roger Möhle ist zugleich Sprecher der Schutzgemeinschaft „Zuhause sicher“. Möhle ist Ihr Ansprechpartner beim HAZ/NP-Sicherheitsforum. Er vertritt die 38 Mitgliedsbetriebe der Schutzgemeinschaft in der Region Hannover. Einige dieser Fachfirmen werden sich nach dem Workshop in der Lobby des Rathauses an Tischen vorstellen und Gespräche mit den Besuchern führen.
Wussten Sie, dass Ihre Kommune Ihnen auch Tipps geben kann? Garbsen, Wunstorf und Neustadt sind ebenfalls Mitglieder im Netzwerk „Zuhause sicher“ und arbeiten in Sachen Prävention eng mit der Polizei zusammen. Garbsens Bürgermeister Christian Grahl gibt dazu Auskunft. Wunstorfs Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt hat sein eigenes Haus sicherer gestaltet, nachdem er sich vom Netzwerk „Zuhause sicher“ beraten ließ.
Im Rathaus erhalten die Teilnehmer Tipps und können einen Termine mit dem Präventionsteam der Polizei vereinbaren.

Der Beitrag HAZ/NP-Forum: Wie schütze ich mich vor Einbrechern? erschien zuerst auf Wochenblätter.

Blues Matinee sucht neuen Namen

$
0
0

Garbsen. Die erfolgreiche Blues Matinee startet im kommenden Jahr in ihre 19. Saison. Bisher haben an jeweils bis zu sechs aufeinander folgenden Sonntagvormittagen Konzerte mit renommierten Bluesgrößen auf der Open-Air-Bühne vor dem Rathaus stattgefunden. Ab 2018 soll die Veranstaltungsreihe durch stimmungsvolle Freitagabend-Konzerte ergänzt werden. Aus diesem Grund wird nun ein neuer Name für die Blues-Matinee gesucht.
„Wir suchen einen Namen, der die Matinee-Veranstaltungen mit den neuen Abendkonzerten passend vereint“, sagt Detlef Kuckuck, Organisator der Veranstaltungsreihe. Er fügt hinzu: „Wir freuen uns über alle kreativen Ideen.“ Namensvorschläge können bis Freitag, 17. November, per E-Mail an detlef.kuckuck@garbsen.de geschickt werden. Unter allen Einsendungen werden am 17. November in der Pause des Blues-Evening-Konzerts mit der Band „BB & The Blues Shacks“ drei aktuelle CDs der Hildesheimer Band sowie drei Blues-Matinee-Garbsen CDs verlost. Einige Restkarten für das Konzert am 17. November um 20 Uhr in der Rathaushalle sind noch zu haben. Die Karten kosten 12 Euro im Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse.
Die neu aufgelegte Konzertreihe startet dann am 10. Juni 2018 mit einem Sonntagskonzert, anschließend folgen vier Wochenenden mit jeweils einem Konzert am Freitagabend und Sonntagvormittag. Eingebettet in das neue Format ist das Konzert „Garbsen rockt“ am Freitag, 29. Juni.

Der Beitrag Blues Matinee sucht neuen Namen erschien zuerst auf Wochenblätter.

Ingeborg Hochmair erhält den Ehrenring

$
0
0

Garbsen. In feierlichem Rahmen hat der Freundeskreis Garbsen den Ehrenring an Dr. Ingeborg Hochmair verliehen. 1990 gründete Hochmair gemeinsam mit ihrem Mann Erwin Hochmair das Medizintechnik-Unternehmen MED-EL. Hochmair gilt als herausragende Wissenschaftlerin und Pionierin im Gebiet der Cochleaimplantate. Für ihre Leistungen wurde sie unter anderem mit dem Holzer-Preis der TU Wien und dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet. Hochmair ist Ehrendoktorin der TU München und der Medizinischen Universität Innsbruck. Sie ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Unternehmerin des Jahres in Österreich. Unter ihren Kollegen genießt Hochmair ein hohes Ansehen. „Ingeborg Hochmair ist nicht nur eine herausragende Wissenschaftlerin. Sie hat es geschafft, sowohl das Vorantreiben der Forschung, das erfolgreiche Führen eines Unternehmens und ein harmonisches Familienleben mit vier Kindern zu verbinden“, sagte Laudator Professor Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Besonders gerührt zeigte sich Hochmair vom Grußwort von Professor Jörg Wallaschek, Dekan der Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover, der in seiner Rede an Hochmairs Vater Kurt Desoyer erinnerte. „Ich hatte die Ehre, Professor Desoyer in Wien kennenzulernen. Die Herzlichkeit hat er an seine Tochter weitergegeben“, so Wallaschek. Auch das Grußwort eines Cochleaimplantat-Trägers rührte sowohl Hochmair als auch die 200 geladenen Gäste und verdeutlichte die hohe Relevanz von Hören für die Lebensqualität: „Durch die Forschung von Ingeborg Hochmair ist das Leben wieder lebenswert“. Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe des Ehrenrings durch Stefan Birkner und Professor Heinz Haferkamp. Ihre Danksagung richtete Hochmair vor allem an Kollegen, an die Forschungsgruppe um Professor Lenarz und an ihre Familie. „Gemeinsam streben wir danach, bis zum Jahr 25 alle Kinder mit Bedarf an einem Cochleaimplantat versorgen zu können“, so Hochmair. Einen besonderen Dank erhielt auch Professor Haferkamp, der sich seit Jahren mit einem großen persönlichen Engagement zur Entwicklung der Stadt Garbsen zu einem Universitätsstandort beiträgt.

Der Beitrag Ingeborg Hochmair erhält den Ehrenring erschien zuerst auf Wochenblätter.


Rathaus strahlt in Stadtfarben

$
0
0

Garbsen. In den Stadtfarben rot, blau und gelb erleuchtete das Rathaus in Garbsen-Mitte am Dienstagabend. Der Allstars Eventservice ließ das Rathaus anlässlich der Verleihung des Ehrenrings vom Freundeskreis Garbsen kunstvoll in neuen Farben erstrahlen. Nicht nur der klare Abendhimmel, auch die vielen LED-Strahler und eine Dunst-Maschine erzeugten ein eindrucksvolles Bild von der Stadt-Mitte. Im Innenraum unterstrich eine Beleuchtung in warmen Tönen die Eleganz der Feierlichkeiten und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre unter den 200 geladenen Gästen.
Während die Gäste das Büffet und Ambiente in der Rathaushalle genossen, nutzen Geschäftsführer Felix Reinhold und sein Team gemeinsam mit Fotograf Stefan Knaak trotz Regen die Gelegenheit, das illuminierte Rathaus in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. „Bereits letztes Jahr haben wir einen Fotokalender veröffentlicht, der viele Wahrzeichen und markante Gebäude in einem vollkommen neuem Licht zeigt. Auch für das Jahr 2018 planen wir einen Kalender, indem das Rathaus zu sehen sein wird“, so Reinhold. Bereits am gestrigen Abend zeigten sich die Gäste von den Lichtstimmungen fasziniert. Obwohl Allstars selbst in Garbsen ansässig ist, war das Rathaus die erste Illumination im Stadtgebiet. „Wir lassen in ganz Norddeutschland Lichter und Augen strahlen. Morgen sind wir in Cuxhaven gebucht“, so Reinhold. Einen Eindruck über die vielseitigen Lichtstimmungen und Inszenierungen sind im Internet auf www.allstars-events.de erhältlich.

 

Der Beitrag Rathaus strahlt in Stadtfarben erschien zuerst auf Wochenblätter.

Thema Sicherheit sorgt für großes Interesse – HAZ/NP-Forum findet vor gefülltem Ratssaal statt

$
0
0

Garbsen. Wie kann ich mein zu Hause effektiv vor Einbrechern schützen? Mit dieser interessanten und relevanten Fragestellung hat sich das HAZ/NP Forum unter dem Thema „Sicherheitscheck – so machen Sie ihr zu Hause sicher!“ in der vergangenen Woche im Rathaussaal beschäftigt. Das Präventionsteam der Polizeidirektion Hannover und die Schutzgemeinschaft „Zuhause sicher“ haben die mehr als 170 anwesenden Teilnehmer über effektive Maßnahmen zur Erhöhung der heimischen Sicherheit aufgeklärt.

Zur Eröffnung informierte Ulrich Knappe, Leiter der Polizeidirektion in Garbsen über die aktuelle Anzahl von rund 800 Einbrüchen im Einzugsgebiet. „Die Aufklärungsquote liegt derzeit bei 30 Prozent der Fälle. In 2017 rechnen wir mit 700 Einbrüchen“, sagte er. In einem Fachvortrag informierte anschließend Kriminalhauptkommissar Michael Fritsch über die häufigste Form des Einbruchs und über Maßnahmen, die jeder Hausbesitzer selbst ergreifen kann, um die heimische Sicherheit zu erhöhen. „Angefangen bei den richtigen Fenster- und Türrahmen bis hin zum eigenen Verhalten gibt es viele Möglichkeiten, um Einbrechern das Leben schwer zu machen“, sagte Fritsch.

Dabei spielen schon Kleinigkeiten eine große Rolle: Das Ausstellen der Klingel, wenn man das Haus zum Einkauf verlässt, das Anbringen von Dauerbeleuchtung anstatt von Bewegungsmeldern am Haus oder die nachbarschaftliche Hilfe, wenn man in den Urlaub fährt. „Es gibt viele Verhaltensweisen und Hinweise, auf die Einbrecher sensibilisiert sind. Volle Briefkästen oder eine lange Zeit ohne Autos vor der Tür deuten auf eine Abwesenheit der Hauseigentümer hin“, so Fritsch. Im Anschluss an den Vortrag konnten sich die Teilnehmer bei den Mitgliedern des Netzwerks „Zuhause sicher“ individuell informieren. Eine fachliche Beratung bot ebenfalls André Wagenknecht, dessen Unternehmen ebenfalls Partner im Netzwerk „Zuhause sicher“ ist.

Ulrich Knappe, Leiter der Polizeiinspektion
Garbsen (von links), Kriminalhauptkommissar
Michael Fritsch, Madsack-Regionalverlagsleiter
Holger Bahl und Bürgermeister
Christian Grahl begrüßen die Gäste
beim HAZ/NP-Sicherheitsforum.

Der Beitrag Thema Sicherheit sorgt für großes Interesse – HAZ/NP-Forum findet vor gefülltem Ratssaal statt erschien zuerst auf Wochenblätter.

Kinder freuen sich auf Weihnachten – Das Rathaus ist geschmückt und die Weihnachtsmärkte sind eröffnet

$
0
0

Garbsen. Einen spannenden Vormittag haben Kinder aus der Kita Nelkenstraße im Rathaus erlebt: Nicht nur, dass der Bürgermeister sie persönlich begrüßte und sie den großen Tannenbaum schmücken durften – am Schluss gab es für die Kleinen auch noch Kakao und Kekse.
Die Betreuerinnen Silvia Kania und Venke Grisson hatten mit den Kindern Baumschmuck gebastelt. So viel, dass jedes der Kinder eine kleine Tasche voll mitbringen konnte. Neben großen Sternen, bunten Päckchen und goldenen Zapfen hängten die Jungen und Mädchen unterstützt von Bürgermeister Christian Grahl auch kleine Tannenbäume an den Weihnachtsbaum. „Das habt ihr ganz toll gemacht. Der Baum ist richtig schön geworden. Vielen, vielen Dank“, lobte Grahl die Kinder, die mit Feuereifer bei der Sache waren. Zum Dank gab es dann nicht nur Kakao und Kekse. Grahl erfüllte seinen Besuchern auch noch einen Wunsch: Der neue tragbare CD-Spieler, der in der Einrichtung noch fehlte, wird ab sofort im Bewegungsraum der Kita für gute Laune sorgen.
Nicht nur im Rathaus herrscht bereits vorweihnachtliche Stimmung, auch in vielen Teilen des Stadtgebietes wurde am Wochenende der erste Advent mit einem Weihnachtsmarkt begrüßt. Auf dem Kastanienplatz in Letter trafen sich die Einwohner um gemeinsam den ersten Adventsfeiertag zu verbringen. Zwischen kleinen Holzhütten und Fichten wurde das ein oder andere Glas Glühwein getrunken. Auch der Schmalzkuchen und die Bratwürstchen schmeckten. Für die kleinen Besucher gab es Kinderpunsch, ein Bastelzelt, ein Karussell und kleine Geschenke vom Nikolaus. An den Ständen wurden Kunsthandwerk, selbstgemachte Liköre, Kekse und Marmelade angeboten. In Frielingen feierten die Familien rund um die Grundschule. Die Kinder begrüßten die Besucher mit fröhlichen Weihnachtsliedern und konnten sich selbst am Abend noch über das Backen von Stockbrot am Feuerplatz freuen. Auch in der kommenden Woche finden Weihnachtsmärkte unter anderem in Garbsen statt.

 

Die Kinder genießen Kakao, Stockbrot und vieles mehr auf dem Weihnachtsmarkt an der Grundschule in Frielingen.

 

Der Beitrag Kinder freuen sich auf Weihnachten – Das Rathaus ist geschmückt und die Weihnachtsmärkte sind eröffnet erschien zuerst auf Wochenblätter.

Hilfe zur richtigen Zeit – DRK Ortsverein Garbsen spendet 50 gefüllte Beutel an Bedürftige

$
0
0

Garbsen. Hilfe von Garbsenern für Garbsener: Der DRK Ortsverein Garbsen hat wie schon im vergangen Jahr pünktlich zu Beginn der Weihnachtszeit wieder Baumwollbeutel gefüllt mit weihnachtlichen Lebenmitteln für bedürftige Menschen aus der Stadt zusammengestellt.
Die insgesamt 50 Tüten mit einem Wert von je rund 20 Euro sollen in diesem Jahr vor allem Alleinerziehenden und jungen Müttern, die aktuell verschiedene Maßnahmen absolvieren, Leistungsempfängern, die sich im Sozialkaufhaus engagieren sowie Flüchtlingen aus den Krisengebieten zugute kommen – so entschied der Ortsverein des DRK gemeinsam mit dem Jobcenter Garbsen und der Stadtverwaltung, die das Projekt unterstützen.
Am vergangenen Mittwoch wurden die Beutel den Vertretern der verschiedenen sozialen Projekte übergeben. „Es kommt genau da an, wo es gebraucht wird“, so Katarina Herz-Melching vom Netzwerk Familienhebammen der Region Hannover. Die Empfänger der Beutel seien erfahrungsgemäß immer sehr dankbar, berichtete sie.
Vor dem Hintergrund, dass der Winter die teuerste Jahreszeit sei, lobte Anne Süß vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW): „Das ist genau die richtige Jahreszeit, in der Bedürftige Menschen so etwas gebrauchen können.“

Der Beitrag Hilfe zur richtigen Zeit – DRK Ortsverein Garbsen spendet 50 gefüllte Beutel an Bedürftige erschien zuerst auf Wochenblätter.

Als Dank für ihr Engagement: Bürgermeister Christian Grahl lädt Jugendfeuerwehr zu Weihnachtskino ein

$
0
0

Garbsen. Das traditionelle Weihnachtskino fand auch in diesem Jahr wieder statt. Bürgermeister Christian Grahl besuchte am Sonnabend mit den Mitgliedern der Garbsener Jugendfeuerwehr das Cinestar. Gemeinsam haben sich die rund 150 Kinder und Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Betreuern den Animationsfilm „Coco – Lebendiger als das Leben“ angesehen. Ein gemeinsames Schnitzelessen in der Rathausterrasse stand im Anschluss auf dem Programm. Als Dank für den ehrenamtlichen Einsatz der jungen Feuerwehrleute findet diese Veranstaltung jedes Jahr statt.

Der Beitrag Als Dank für ihr Engagement: Bürgermeister Christian Grahl lädt Jugendfeuerwehr zu Weihnachtskino ein erschien zuerst auf Wochenblätter.

Wie sicher sind unsere Daten im Internet? Freundeskreis lädt zum Stadtgespräch

$
0
0

Der Freundeskreis lädt für den morgigen Dienstag, 9. Januar, ab 18 Uhr in das Rathaus Garbsen zum Stadtgespräch ein.

Barbara Thiel, Landesbeauftragte für Datenschutz, wird einen informativen Vortrag über die Sicherheit von Daten, Big Data, Cyberattacken  und viele weitere Phänomene halten.

Ergänzt wird der Vortrag durch Beiträge von Sebastian Horzela von der Ciphron GmbH, Harald Bunte aus dem Fachbereich Wirtschaft des Niedersächsischen Verfassungsschutzes, Oliver Kiak von der Sparkasse Hannover und Jana Micus, Influencerin auf Instagram.

Der Beitrag Wie sicher sind unsere Daten im Internet? Freundeskreis lädt zum Stadtgespräch erschien zuerst auf Wochenblätter.

Hertha ohne Chance – Bundesliga-Boxer des BSK Seelze bezwingen Berlin 14:10

$
0
0

Seelze/Hannover. Sie sind einfach nicht aufzuhalten. Die Boxer des BSK Hannover-Seelze haben auch den zweiten Heimkampf dieser Bundesligasaison für sich entschieden. Gegen den Tabellenzweiten Hertha BSC Berlin gab es einen beeindruckenden 14:10-Erfolg. Somit ist die Mannschaft von Trainer Arthur Mattheis nach vier Kampfabenden mit vier Siegen weiterhin Spitzenreiter. Am Ende ging der Coach sogar noch in die Luft. Er wurde von den freudestrahlenden Kämpfern gemeinschaftlich mehrfach in die Höhe geworfen. „Wir wollen unbedingt Meister werden“, sagte Mattheis am Ende des Abends mit etwas krächzender Stimme.

Der Abend begann im erneut ausverkauften Autohaus Kahle an der B6 bereits erfolgreich. Raman Sharafa siegte im Federgewicht deutlich. Der ukrainische Leichtgewicht-Europameister Juri Chestak musste anschließend eine Niederlage hinnehmen. Allerdings unter unglücklichen Umständen. Denn eine Platzwunde an der Augenbraue sorgte dafür, dass der Kampf nach der zweiten Runde abgebrochen und ausgepunktet wurde. Der ungestüme Berliner Kämpfer Saaed Omer hatte Chestak zuvor einen Kopfstoß verpasst. „Das war unsauber, aber keine Absicht“, sagte Mattheis. Die Niederlage war trotzdem ärgerlich und für Chestak überraschend: „Ich war mir sicher, dass ich führe.“

Doch die Seelzer gingen schnell wieder in Führung. Sevak Miroyan ließ seinem Gegner keine Chance, der in der zweiten Runde sogar angezählt wurde. Für Miroyan gab es sogar gleich doppelten Grund zur Freude: Vor Beginn des Kampfabends wurde er von Mattheis als bester BSK-Boxer der Vorsaison ausgezeichnet.

Mit einem Remis ging es in die Pause. Denn Magomed Schachidov musste die zweite Niederlage des Abends hinnehmen. Er hatte gegen den WM-Dritten und früheren Seelzer Kämpfer Abbas Baraou das Nachsehen. Es sprach aber für das Fair-play im Boxen, dass sich nach dem Schlussgong beide Boxer sofort umarmten und beide lachten.

Nach der Pause ließ der BSK der Hertha keine Chance. Andrey Merzlyakov siegte im Mittelgewicht noch knapp nach Punkten, deutlicher war es beim folgenden Erfolg von Oleksandr Pohrebniak. Damit war den Seelzern das Remis schon sicher. Doch sie wollten mehr. Für die Entscheidung sorgte schließlich Schwergewichtler Eugen Weigel. Es hallten immer wieder „Eugen, Eugen“-Sprechchöre durch das Autohaus. So sehr riss er die Boxanhänger mit. Berlins Marco Deckmann musste zahlreiche harte Schläge einstecken, bewies aber gute Nehmerqualitäten. Mit etwas Mühe setzte sich abschließend der Zwei-Meter-Mann Oleksandr Babych durch, wenngleich der Kampf wenig spektakulär war. Dennoch tanzte Der Ukrainer anschließend im Ring den Kasatschok, andere BSK-Boxer und auch Mattheis folgten ihm lachend.

Der Beitrag Hertha ohne Chance – Bundesliga-Boxer des BSK Seelze bezwingen Berlin 14:10 erschien zuerst auf Wochenblätter.


Hotspot geht an den Start – Bürger können freies WLAN im Rathaus und der Stadtbibliothek Garbsen nutzen

$
0
0

Garbsen.  Garbsen geht mit der Digitalisierung. In der Rathaushalle und der Stadtbibliothek können Besucher ab sofort kostenlos im Internet surfen. „Der freie Zugang zur digitalen Welt gehört zu einem modernen Rathaus dazu. Ich freue mich, dass wir den Hotspot Garbsen gemeinsam mit den Stadtwerken Garbsen und unserem Telekommunikationspartner htp umgesetzt haben“, sagte Bürgermeister Christian Grahl beim Startschusstermin in der Rathaushalle.

Insgesamt gibt es jetzt fünf Hotspots – drei Indoor und zwei Outdoor. „Wenn das Projekt gut funktioniert, wird es mir Sicherheit bald an mehreren Standorten den Hotspot Garbsen geben. In einem nächsten Schritt könnten der gesamte Rathausplatz und auch weitere Orte mit einbezogen werden“, sagte Siegbert Hahnefeld, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Für die Umsetzung sollten Geschäftsleute aus Garbsen einbezogen werden, so Hahnefeld.

„Die Hotspots sind eine Bereicherung für das Rathaus – ein Erlebnis der Digitalisierung. Besonders bei den Veranstaltungen im Rathaus können die zahlreichen Besucher davon profitieren. Interessant wird es, wenn in Zukunft auch die Behördengänge online abgewickelt werden können“, so Bürgermeister Christian Grahl.

Besucher können sich für bis zu zwei Stunden kostenlos anmelden. Ein Filtermechanismus im neuen Wlan-Netz verhindert den Zugriff auf Webseiten mit rechtswidrigen oder pornografischen Inhalten sowie das Streamen von Filmen, erklärte htp-Geschäftsführer Karsten Schmidt.

Der Beitrag Hotspot geht an den Start – Bürger können freies WLAN im Rathaus und der Stadtbibliothek Garbsen nutzen erschien zuerst auf Wochenblätter.

Spende für die Jugendarbeit – Bürgerstiftung Garbsen unterstützt Kinder- und Jugendfeuerwehr mit 1000 Euro

$
0
0

Garbsen. Um das ehrenamtliche Engagement der Garbsener Freiwilligen Feuerwehr im Bereich der Jugend- und Kinderarbeit zu unterstützen, überreichte die Bürgerstiftung Garbsen diese Woche dem Stadtbrandmeister Ulf Kreinacker einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Nach Kindergärten und Schulen, die sich bereits über eine Spende der Bürgerstiftung freuen durften, wurde damit erstmals nun auch die Garbsener Feuerwehr bedacht.

„Wir wollen herausragendes ehrenamtliches Engagement unterstützen, wobei die Feuerwehr klar mit an erster Stelle steht. Die Arbeit ist sehr anerkennenswert und muss gefördert werden“, erklärte die stellvertretende Vorsitzende der Bürgerstiftung, Daniela Grunwald-Galler, die Wahl. Das Geld kommt damit rund 165 Mitgliedern der Jugend- und 120 Mitgliedern der Kinderfeuerwehr zugute.

Wie der Stadtbrandmeister Kreinacker erklärte, soll das Geld in das anstehende Stadtjugendzeltlager, welches traditionell in der ersten Woche der Sommerferien stattfindet, investiert werden. Die Kosten pro Kind, die im Normalfall bei etwa 80 Euro liegen, können somit durch die Spende der Bürgerstiftung gesenkt werden. „Das Zeltlager ist jedes Jahr ein besonderes Highlight für die Kinder, worauf alle hin fiebern. Daher freuen wir uns sehr über die Unterstützung“, so Kreinacker.

Der Beitrag Spende für die Jugendarbeit – Bürgerstiftung Garbsen unterstützt Kinder- und Jugendfeuerwehr mit 1000 Euro erschien zuerst auf Wochenblätter.

Kein Schüler soll zurückbleiben – Jugendberufsagentur und IGS Garbsen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

$
0
0

Garbsen. Die IGS Garbsen und die Jugendberufsagentur (JBA) Garbsen haben das gemeinsame Ziel, ihre langbestehende Zusammenarbeit auszubauen. Mit einer Kooperationsvereinbarung wurde dies nun festgehalten. Die IGS Garbsen ist die erste Schule in Niedersachen mit einer solchen Kooperation. In Zukunft sollen die Schüler einen erfolgreichen Einstieg in Ausbildung, Studium und Erwerbsleben ermöglicht bekommen und auf diesem Weg bestmögliche Unterstützung erhalten. „Wir als Schule sind stolz und gespannt was in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird“, so Schulleiter Andreas Hadaschik.

Ziel der Vereinbarung ist, dass alle Schüler eine reflektierte und eigene Berufs- und Studienwahl treffen. Regelmäßige Beratungen sind hierbei fest verankert, um die Fragen der Schüler zu beantworten: Welcher Schulabschluss ist der richtige? Wie bewerbe ich mich? Wie sieht eine Bewerbung überhaupt aus?

„Nicht für alle ist der Schulweg ein gradliniger, sondern kann durchaus eine große Herausforderung darstellen. Wir geben unser Bestes, damit kein Jugendlicher auf dem Weg verloren geht“, so Hartmut Berg, Koordinator der JBA. Die Förderung der eigenständigen Lebensgestaltung von Schülern, besonders die von sozial benachteiligten Jugendlichen, steht dabei im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Angeboten sollen die Schüler zum Schulabschluss von Kooperationspartnern begleitet werden. Auch nach Beenden der Schule werden sie weiterhin unterstützt. Dieses Angebot erreicht an der IGS rund 700 Schüler in den Klassenverbänden.

Der Beitrag Kein Schüler soll zurückbleiben – Jugendberufsagentur und IGS Garbsen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung erschien zuerst auf Wochenblätter.

Adieu, Kinderfeuerwehr! Fünf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Osterwald Oberende wechseln in die Jugendabteilung

$
0
0

Osterwald. Im Rahmen einer kleinen feierlichen Stunde konnte das Team um Kinderfeuerwehrbetreuerin Annika Nünke vier Mitglieder der Oberender Kinderfeuerwehr mit der Kinderflamme Stufe fünf auszeichnen: Maja Nülle, Fabienne Heynlein, Finley Jünemann und Joel Tillmann konnten eine Urkunde für die erarbeitete Leistung entgegennehmen. Fünf Mitglieder durfte Annika Nünke von der Kinderfeuerwehr an die Jugendfeuerwehr übergeben: Maja Nülle, Fabienne Heynlein, Leonie Scharringhausen, Timm Reupke sowie Sebastian Witulski leisten aufgrund ihres Alters künftig ihren Dienst bei der Jugendfeuerwehr.

„Es liegt eine tolle und aufregende Zeit bei der Kinderfeuerwehr hinter euch und eine ebenso aufregende und tolle Zeit bei der Jugendfeuerwehr vor euch“, resümierte Annika Nünke, welche zusammen mit dem Jugendfeuerwehrwart Steffen Wendland die offizielle Übergabe vollzog. Mit dem Erhalt ihrer Jugendfeuerwehrdienstkleidung und einem kleinen Abschiedsgeschenk, beginnt nun ein neuer Abschnitt für die ehemaligen Mitglieder der Kinderfeuerwehr bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterwald Oberende.

Jugendfeuerwehrwart Steffen Wendland zeigte sich erfreut über die Neuzugänge und fügte hinzu, dass noch viele Plätze frei sind. Jeder Jugendliche sei gerne gesehen. Jeden Dienstag können sich Interessierte einen persönlichen Eindruck bei der Oberender Jugendfeuerwehr machen und Fragen stellen.

Der Beitrag Adieu, Kinderfeuerwehr! Fünf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Osterwald Oberende wechseln in die Jugendabteilung erschien zuerst auf Wochenblätter.

Arbeiten für Campus-Kita Garbsen laufen – Bagger bestimmen das Bild auf der Großbaustelle

$
0
0

Garbsen. ​Ein bedeutendes Projekt für die Infrastruktur des Campus Maschinenbau entsteht an der Walter-Koch-Straße: Bis 2019 soll dort eine neue Kindertagesstätte mit 105 Plätzen gebaut werden. Die Einrichtung steht offen für Angehörige der Universität, aber auch für Garbsener Einwohner. Der Baubeginn erfolgt in Kürze.

Über fünf Gruppen soll die Einrichtung verfügen, entsprechend ist das Raumkonzept mit 1150 Quadratmeter Fläche ausgelegt. Es gibt Gruppenräume und Ruhezonen. Das Gebäude bekommt auch eine eigene Küche, da das Ganztagsangebot immer mehr überwiegt. Bis zu 100 Portionen Mittagessen sind herstellbar. Sehr weitläufig und spannend wir der Kita-Garten sein: Auf 5000 Quadratmetern entsteht eine Rennbahn für Boby-Cars und einer Bühne. In welchem Ausmaß Studierende und Mitarbeiter der Universität das Kita-Angebot nutzen werden, ist noch offen. Allerdings ist man sich in Garbsen und auch in der Universität sicher, dass das Angebot genutzt wird. Offen ist auch noch, an welchen Träger die Stadt die Einrichtung überträgt. Mehrere Bewerbungen liegen dau vor. Im Herbst soll die Entscheidung fallen, an welchen Bewerber der Zuschlag erfolgt. 

Insgesamt investiert Garbsen fünf Millionen Euro in die Kindertagesstätte. Nebenan erfolgt der bau von Wohnungen für Studierende. Außerdem erschließt die Stadt den Bereich Walter-Koch-Straße mit zwei neuen Kreiseln. Für den Uni-Campus sei dies eine Art Starter-Kit, sagte Bürgermeister Christian Grahl. HB

Der Beitrag Arbeiten für Campus-Kita Garbsen laufen – Bagger bestimmen das Bild auf der Großbaustelle erschien zuerst auf Wochenblätter.

Viewing all 185 articles
Browse latest View live